Ehrlich, gefühlvoll, konkret, gebildet, kurzweilig, tiefgehend – so vielseitig und facettenreich ließe sich Ilma Rakusas „Mein Alphabet“ (Literaturverlag Droschl) beschreiben. In ihrem Band führt sie unter jedem Buchstaben des Alphabets Begriffe auf, die ihr Leben ausgemacht haben oder stets ausmachen – beginnend mit A wie „anders“, über L wie „Licht“ und O wie „Osten“ bis…
Tag: Leben
Schmerzhafte Erinnerungen: “Die Nacht, als ich sie sah” von Drago Jančar
von Annika Grützner Welche Erinnerungen bleiben, wenn eine Person verschwindet? In “Die Nacht, als ich sie sah” (Folio Verlag) schreibt Drago Jančar, einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Sloweniens, in Romanform aus fünf verschiedenen Erzählperspektiven über das Schicksal von Veronika Zardik, einer jungen Frau, die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschwand und deren Schicksal erst…
Zu Besuch in Untermond: „Metzgerei Kennedy“ von Radu Țuculescu
von Annika Grützner Die neue „Metzgerei Kennedy“ in der Kleinstadt Untermond steht im gleichnamigen Roman (erschienen im mitteldeutschen verlag in einer Übersetzung von Peter Groth) des rumänischen Autors Radu Țuculescu kurz vor der Eröffnung. Drei Tage lang folgen wir als Lesende der Erzählung rund um die Stadt bei Klausenburg/Cluj-Napoca und ihren illustren Bewohnern. Viel gibt es…
Das Lob des intimen Kenners: László Földéniy und die Melancholie
László Földéniys „Lob der Melancholie“ (Matthes & Seitz) ist eine verschriftlichte Quintessenz menschlicher Auseinandersetzungsstrategien über die eigenen unüberwindbaren Existenzgrenzen, die zwischen einem liebevollen Portrait und einem persönlichen Reiseführer changiert. von Amanda Beser László Földéniy ist nicht nur ein enthusiastischer Kulturtheoretiker, sondern auch ein neugieriger Weltenbummler. Die ‚Rätsel dieser Erde‘ führten ihn zur Melancholie. In seinem neu…
Wild, frei und mutig: Drei Stimmen
Von Annika Grützner Neben wild, frei und mutig könnte man die folgenden Texte auch als rau und ehrlich bezeichnen. Die Rumänin Lavinia Branişte, der Bulgare Toma Markov und der Georgier Surab Leschawa haben mit ihren Erzählungen hinter verschlossene Türen geblickt. Im Folgenden wollen wir euch diese näher vorstellen. Bulgarien, 1998: In einer nicht genannten Stadt…
Namenlos und ein anderer: „Zwei Jahre Nacht“ von Damir Ovčina
Nach 750 Seiten atme ich auf. Die Anspannung in meinem Körper löst sich. Ich lasse Luft in die Lungen und spüre Erlösung. Der Krieg ist aus, die Nacht hat ein Ende. Damir Ovčinas Roman „Zwei Jahre Nacht“ (Rowohlt Berlin) bringt die Zeit des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 bedrückend nah an die Leser heran. Eine…
Das Leben der Anderen: „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat
Im Februar 2019 wurde „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat bei Rowohlt veröffentlicht und danach pünktlich für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. von Natalia Prüfer Matthias Nawrat wurde in Polen (in der Stadt Opole) geboren, zog aber mit 10 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Nawrat studierte Biologie in Heidelberg und nahm danach das Studium am…
Beobachter der Vergänglichkeit
von Ricarda Fait Szczepan Twardoch führt in „Wale und Nachtfalter“ (Rowohlt Berlin) ein bohrendes Gespräch mit sich selbst über unsere groteske Welt und das rätselhafte Leben in ihr. Sein Nachdenken führt ihn immer wieder zu dem schonungslosen Schlusspunkt hinter allem: dem Tod. So offenbart er in dieseem sogenannten „Tagebuch vom Leben und Reisen“ ein gedankenversunkenes und…
Sammelrezension: Weibliche Perspektiven
Diana Anfimiadi – Wahrsagen durch Marmelade (übersetzt von Tamar Kotrikadse) Wieser Verlag, 2018. Bittere Bonbons – Georgische Geschichten (Hrsg. Rachel Gratzfeld), editiom fünf, 2018. Deborah Feldman – Unorthodox (übersetzt von Christian Ruzicska) btb, 2017. Marina B. Neubert – Kaddisch für Babuschka. Aviva, 2018. Alma M. Karlin – Ein Mensch wird: Auf dem Weg zur Weltreisenden….
Schicksale, Geschichten und Begegnungen: “Jeder muss doch irgendwo sein” von Dragan Velikić
„Staaten sind wie Menschen, sie werden geboren und sterben irgendwann.“ Eine Rezension zu Jeder muss doch irgendwo sein von Dragan Velikić Jeder muss doch irgendwo sein ist ein nicht linear erzählter Roman, der die Leser auf eine Reise in längst vergangene Zeiten und Länder mitnimmt. Es ist eine achronologische Zeitreise, die durch Österreich-Ungarn, das Königreich…