Sowjetische Mosaiken – Zwei neue Publikationen

von Irine Beridze Die sowjetische Mosaikkunst ist weltweit bekannt. Immer mehr Menschen reisen in die ehemaligen Sowjetrepubliken, um die Fassaden und Innenräume von teilweise stillstehenden Fabriken, Kinos, Kulturhäusern und Schulen fotografieren zu können. Zwei Bände in deutscher Sprache gehen auf eine Entdeckungsreise und erzählen in Bildern eindrücklich von dieser besonderen Kunstrichtung. „Baubezogene Kunst. GEORGIEN. Mosaiken der…

Drei Bildbände

„Tamar, where Are You?“ von Andreas Oetker-Kast ist kein klassisches Reisefotobuch. Der Fotograf und Herausgeber dieses zweisprachigen (Deutsch/Englisch) Bandes hatte ursprünglich das Ziel, das für ihn noch unbekannte Land im Kaukasus – Georgien (geo. Sakartvelo) – fotografisch zu erfassen. Allerdings wurde ihm hierbei sehr schnell klar, dass dafür nur die fotografische Perspektive nicht wirklich ausreichen würde….

Interview mit Constanze John („40 Tage Georgien“)

Erst vor kurzen haben wir euch in einem Beitrag verschiedene Reisetitel zu Georgien vorgestellt, darunter auch Constanze Johns „40 Tage Georgien“. Wir wollten noch ein wenig mehr über die Autorin erfahren und haben ihr ein paar Fragen gestellt.  Wer bist du? Ich bin Schriftstellerin, lebe als solche in Leipzig und lebe mit den Geschichten – Geschichten…

Kochbücher & Kulinarik | Georgien

Zum Gastlandauftritt Georgiens auf der Frankfurter Buchmesse sind dieses Jahr neben den spannenden belletristischen Titeln einige Kochbücher und kulinarische Titel erschienen. Georgien ist sehr bekannt für seine besonders leckere und vielfältige Küche und für seinen ausgezeichneten Wein. Mit diesem Beitrag stellen wir einige kulinarische Neuerscheinungen vor: Georgien. Eine kulinarische Liebeserklärung – Anekdoten & Rezepte  …

Reisen & Schreiben: Zwei Titel zu Georgien

Georgien. Eine literarische Reise Im Jahr 2017 reisten auf Einladung von Nino Haratischwili sechs georgische und sechs deutschsprachige AutorInnen in unterschiedlichen Regionen Georgiens. Diese Reiseeindrücke sind nun pünktlich zur Frankfurter Buchmesse zum Gastlandauftritt Georgiens in der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen. „Reisen und Schreiben haben für mich etwas Wesentliches gemeinsam: die Verschiebung der Perspektive, etwas Neues zu erkennen….

Zwei Georgientitel: „Paradies am Rande Europas“ und „40 Tage Georgien“

Georgien: ein kleines Land im Kaukasus zwischen dem Meer und Bergen, zwischen Wäldern und Steppe. Nicht zuletzt durch die Einbindung als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse erfährt das Land in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. Schon länger gilt Georgien als (Geheim-)Tipp für Touristen. Auch ich durfte Georgien im Frühling für 10 Tage bereisen und war sofort…

Sammelrezension: Weibliche Perspektiven

Diana Anfimiadi – Wahrsagen durch Marmelade (übersetzt von Tamar Kotrikadse) Wieser Verlag, 2018. Bittere Bonbons – Georgische Geschichten (Hrsg. Rachel Gratzfeld), editiom fünf, 2018. Deborah Feldman – Unorthodox (übersetzt von Christian Ruzicska) btb, 2017.  Marina B. Neubert – Kaddisch für Babuschka. Aviva, 2018. Alma M. Karlin – Ein Mensch wird: Auf dem Weg zur Weltreisenden….

Von Wald- und Wüstenmenschen – Navid Kermani: „Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan“

  Im Auftrag des Spiegel ist der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani von seiner Heimatstadt Köln über Mittel- und Osteuropa bis nach Isfahan – die Heimatstadt seiner Eltern – gereist. Nach der Veröffentlichung der einzelnen Reiseberichte im Spiegel ist dieses Jahr bei C.H. Beck ein umfangreiches Reisebuch „Entlang den Gräben“ erschienen. Ein Buch, das in Mittel- und…

CCCP – Cosmic Communist Constructions Photographed

Der französische Publizist Frédéric Chaubin reiste mit seiner Fotokamera in eine Zukunft, die bereits untergegangen ist. Im Fokus standen die ehemaligen Teilrepubliken der UdSSR und deren brutalistischen Monumentalbauten aus der späten Sowjetzeit. In dieser dreisprachigen Taschenbuch-Ausgabe, die 2017 beim Verlag Taschen erschienen ist, versammelt der Autor bekannte und weniger bekannte Sowjetbauten, die zutiefst durch ihre innovative Kraft…

Zwischen Moderne und Heldentum: „St. Petersburg – Kontraste“ von Daniel Biskup

  Der Spiegel bezeichnete ihn als „Das Auge der Revolution in Ost-Europa“, seine Werke werden u.a. im Russischen Museum in St. Petersburg oder im Deutschen Historischen Museum in Berlin ausgestellt: Der aus Bonn stammende Daniel Biskup gehört zu den großen Fotojournalisten unserer Zeit. „St. Petersburg – Kontraste“ nennt sich sein im September 2017 bei Salz &…