Chaotisch, wilder, am verrücktesten: “Tal der Wunder” von Dominika Słowik

Ich gebe zu, die ersten Seiten von “Tal der Wunder” haben mich leicht überfordert. Schräge Figuren, chaotische Rückblenden und ein “Alles ist verbunden”-Stil haben mich zu Beginn etwas daran zweifeln lassen, ob ich den Durchblick behalten kann. Doch schnell wurde dieser Eindruck durch den verblüffenden Einfallsreichtum und die liebenswürdige Gestaltung der Figuren ersetzt. Was die…

Queerer Roman:„Im Wasser sind wir schwerelos“ von Tomasz Jedrowski

von Natalia Prüfer Ich habe mich sehr gewundert, als ich in einem deutschen Radiosender hörte, dass Tomasz Jedrowski ein polnischer Schriftsteller sei. Sein Name, obwohl er polnisch klingt, war mir fremd. Dann las ich seinen Lebenslauf und seinen Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ (Hoffmann & Campe). Tomasz Jedrowski wurde als Kind polnischer Eltern in…

Die Read-Ost Sommerlektüre 2020

Bisweilen mag es uns so vorkommen, als sei der Urlaub während Corona mit einem krankmachenden Informationsgewirr überschattet, das jeden kreativen Keim erstickt. An jeder Ecke der Gesellschaft wird über die Wahrheit, Richtigkeit und Bedeutungshoheit gestritten und Falschinformation und Unsicherheit sind unsere täglichen Begleiter geworden. Lesen belletristischer Texte ist unserer Meinung nach die bevorzugte Rettungsmaßnahme. Bücher…

Quarantäne-Lektüren: Neue Kinderbücher aus dem NordSüd Verlag

Die mittel- und osteuropäische Kinderliteratur ist im deutschsprachigen Raum durch einige AutorInnen bekannt. Nicht weniger interessant sind die IllustratorInnen, die die Kinderbücher mit ihren einzigartigen Bildern und ihrer Ästhetik schmücken. Der Zürcher Verlag NordSüd hat zwei neue Titel herausgebracht, die durch ihre Illustrationen mit dem osteuropäischen Raum verbunden sind. von Irine Beridze Eine wunderbare und…

Transformation und Pubertät: „Die Untermieterin“ von Wioletta Greg

von Natalia Prüfer Wioletta Greg (polnischer Name Grzegorzewska) beschreibt sich selbst als Mutter, Schriftstellerin und Emigrantin. Seit 2006 wohnt sie nicht mehr in Polen, sondern in Großbritannien und stand hier mit ihrem Roman „Unreife Früchte“ (C.H. Beck) auf der Man Booker International Longlist 2017. Der neue Roman „Die Untermieterin“ ist eine Fortsetzung der Geschichte um die…

Die Auflösung im anderen: „Eine Liebe in New York“ von Tadeusz Dąbrowski

Ein junger polnischer Dichter trifft auf seiner Lesereise in den Staaten auf eine jüngere Frau, die ihn um den Verstand bringt: Megan. Aus ihrer zufälligen Begegnung in einer New Yorker U-Bahn entspannt sich ein Spiel des Begehrens mit all seinen (unvorhersehbaren) Konsequenzen. von Ricarda Fait „Heute habe ich aus deinem Aktfoto ein Auge ausgewählt /…

Immer unterwegs: „Unrast“ von Olga Tokarczuk

„Reg dich, beweg dich, los, Bewegung, Unrast. Nur so kannst du ihm entkommen. Er, der die Welt beherrscht, hat keine Macht über die Bewegung und weiß, dass unser Körper in Bewegung heilig ist, nur dann kannst du ihm entgehen, wenn du dich bewegst. Er aber hat die Herrschaft über das, was so unbeweglich und erstarrt…

Meisterdieb und Nationalepos: Zwei Klassiker aus dem Kröner Verlag

von Annika Grützner Der Kröner Verlag steht für ausgewählte Sachbuchliteratur mit Fokus auf den Bereichen Philosophie, Soziologie, Religion und Geschichte, doch auch die Klassiker der Weltliteratur dürfen in dem anspruchsvollen Verlagsprogramm nicht fehlen. So sind nun auch zwei Titel in großartiger deutscher Neuübersetzung erschienen, die die polnische und die georgische Literaturgeschichte prägten und dort zu…

Das Leben der Anderen: „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat

Im Februar 2019 wurde „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat bei Rowohlt veröffentlicht und danach pünktlich für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. von Natalia Prüfer Matthias Nawrat wurde in Polen (in der Stadt Opole) geboren, zog aber mit 10 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Nawrat studierte Biologie in Heidelberg und nahm danach das Studium am…