
2023 steht im Zeichen der slowenischen Literatur: Mit dem Ehrengastauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 23 wird das Land sich und seine vielfältige Literatur präsentieren. Startschuss war die Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse 22, bei der das Logo präsentiert wurde und die Kuratoren Miha Kovač und Matthias Göritz einen Einblick in das Programm gaben. Abgerundet wurde der Auftritt mit einer Diskussionsrunde, bei der die Autor*innen Ana Marwan, Nataša Kramberger und Peter Svetina, der Übersetzer Erwin Kostler und die Journalistin Katja Gasser als Moderatorin teilnahmen.


Das Logo, begleitet vom Thema “Waben der Worte”, zeigt eine Wabe bestehend aus goldenen Buchstaben. Ähnlich der Bienen soll die slowenische Literatur ausschwärmen und begeistern. Das Land mag mit rund 2 Millionen Einwohner*innen ein kleines sein, liegt aber im Zentrum Europas, immer im engen literarischen Austausch mit den Nachbarn Italien und Österreich, in denen eine slowenischsprachige Minderheit lebt. Viele slowenische Autor*innen sind zweisprachig aufgewachsen. Diese Multilingualität ist auch ein Thema der beiden Schriftstellerinnen Ana Marwan und Nataša Kramberger. Beide leben und arbeiten in Österreich bzw. Deutschland und in Slowenien. Den Wechsel zwischen Stadt (Berlin) und Land (Slowenien), beschreibt Nataša Kramberger in ihrem in deutscher Übersetzung von Liza Linde 2021 im Verbrecher Verlag erschienenen Roman “Verfluchte Misteln”. In diesem berichtet sie autogiografisch inspiriert von der Übernahme und dem Ausbau eines Familienbauernhofs, den Hürden und der Freude daran.

Ana Marwan ist der deutschsprachigen Literaturszene als diesjährige Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises bekannt. Ihr dafür eingereichter Text “Wechselkröte” (jetzt zweisprachig im Otto Müller Verlag erschienen) befasst sich in einfühlsamer Weise mit Themen wie Entwurzelung, dem Wunsch nach Halt und Neuanfängen. 2019 erschien ihr Debütroman “Der Kreis des Weberknechts”. Die Geschichte des Einzelgängers Karl Lipitsch, der sich zu sehr öffnet, verliebt und an sich selbst und der Gesellschaft scheitert, ist sehr zu empfehlen, zeigt sie, wie gut es Marwan versteht, unaufgeregt, aber poetisch und gefühlvoll zu schreiben. Dafür stand das Buch auch auf der Shortlist für „Das Debüt – Bloggerpreis für Literatur“ 2019.
Wir freuen uns, die slowenische Literatur zu entdecken und euch auf diese Reise mitnehmen zu können! Einen ersten Überlick über die Titel, die Autor*innen und das Programm gibt es auf https://sloveniafrankfurt2023.com/de.
Von Annika Grützner