(Post-)Sozialistische und postmemoriale Werkstatt: “Die Teufelswerkstatt” von Jáchym Topol

von Amanda Beser Jáchym Topols Roman Die Teufelswerkstatt (Suhrkamp) lässt sich als (post-)sozialistische und postmemoriale Werkstatt lesen, die mit dem neoavantgardistischen Bruch bricht. Sie ist auch eine Erzählwerkstatt, die erstaunlich ökonomisch und produktiv die Frage nach dem „Wer spricht?“ löst. In dem phantasmatischen Gedenkstätten-Thriller finden sich keine Anführungsstriche bei direkt gesprochener Rede. Und Nietzsches Frage…

Literarische Weihnachtstipps

Die Feiertage rücken näher und auch in diesem Jahr möchten wir euch ein paar Tipps für Kurzentschlossene präsentieren. Los geht es! „Budapest verstehen zu wollen, ist ein lebenslanger Prozess angesichts einer faszinierenden, geradezu wilden Fülle an Merkwürdigkeiten im doppelten Sinn.“ Nachdem ich 2014 ein halbes Jahr als Erasmusstudentin in Budapest lebte, mache ich einen großen…

Die Read-Ost Sommerlektüre 2020

Bisweilen mag es uns so vorkommen, als sei der Urlaub während Corona mit einem krankmachenden Informationsgewirr überschattet, das jeden kreativen Keim erstickt. An jeder Ecke der Gesellschaft wird über die Wahrheit, Richtigkeit und Bedeutungshoheit gestritten und Falschinformation und Unsicherheit sind unsere täglichen Begleiter geworden. Lesen belletristischer Texte ist unserer Meinung nach die bevorzugte Rettungsmaßnahme. Bücher…

Deutsch-tschechische Corona-Geschichten

Covid-19 fühlt sich mit der Zeit wie ein Traum an, der schleppend aber unabwendbar Wirklichkeit geworden ist. Der genaue Zeitpunkt, an dem das passiert ist, lässt sich kaum benennen. War es, als wieder freudige Diskussionen über das Wort Quarantäne auftauchten (Aussprache mit „k“ oder „kw“), als wieder erste Urlaube geplant wurden, oder als wir wieder…

Ein Jahrhundert Geschichte: Erinnerungen und Biografien

Der Zweite Weltkrieg, die Zeit des Eisernen Vorhangs und zunehmende Globalisierung mit dem Zerfall alter Strukturen sind wiederkehrende Elemente in vielen Texten europäischer SchriftstellerInnen. In diesem Beitrag möchten wir euch drei aktuelle Werke vorstellen, in denen sich ihre VerfasserInnen mit der Geschichte fiktiver und realer Figuren auseinandersetzen. von Annika Grützner Der 1966 in Sarajevo geborene…

Radka Denemarková – Ein Beitrag zur Geschichte der Freude

Wir leben in einer Zeit, in der patriarchale Muster, männliche Macht und Arroganz nicht nur viel zu präsent sind, sondern auch wieder zu erstarken scheinen. Ist es also Zeit für einen Neustart? In der Literatur steht die Schwalbe meist für einen Neuanfang – denn nicht umsonst kündigen sie uns den Frühling an. Bei Radka Denemarkovás…

Graphic Novel – „Tschechenkrieg“

von Irine Beridze Graphic Novels lesen und besprechen wir auf Read Ost in der Regel sehr gerne. Dieses Mal geht es um eine Übersetzung aus dem Tschechischen, die letztes Jahr im Zuge des Gastlandauftrittes von Tschechien auf der Leipziger Buchmesse beim Voland & Quist erschienen ist. Der Dresdner Verlag ist sehr bekannt für seinen ausgeprägten…

Vom Fährtenlesen der Momente – Vladimíra Valová über das Wesen der Kurzgeschichte

Vladimíra Valová wurde 1978 in Třebíč, der Tschechischen Republik, geboren und arbeitet dort als Buchhändlerin. Ab 2009 schrieb sie Kurzgeschichten, von denen einige im Host-Magazin veröffentlicht wurden und arbeitete als Redakteurin einer Regionalzeitung. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie ihre erste Kurzgeschichtensammlung, die 2018 unter dem Titel „Ins Landesinnere“ von Christina Frankenberg übersetzt wurde, und in der…

„Männer im Abseits“ von Karel Poláček

Die Fußballweltmeisterschaft Frauen ist vor Kurzem zu Ende gegangen, die deutsche Mannschaft ist im Viertelfinale ausgeschieden. Das größte Thema dieser Weltmeisterschaft war die gerechte Anerkennung der Leistung und gleiche Bezahlung. In der Zeit, in der das vorliegende Buch spielt, ist es undenkbar, dass Frauen Fußball spielen; und vielleicht ist der Roman für die heutige Zeit…

Die Liebe zur tschechischen Literatur: „Warten auf Kafka“ von Martin Becker

„Seit einiger Zeit begrüßt die offizielle Tourismusagentur Besucherinnen und Besucher mit einer einfachen Botschaft: „,Czech Republic – Land of Stories‘“. Was sind es nun für Geschichten, die das Land prägen? Wer sind die literarischen Köpfe der mitteleuropäischen Nation? von Annika Grützner  Martin Becker begibt sich in „Warten auf Kafka“ (Luchterhand) auf Spurensuche. Das Buch selbst…