Dreimal btb-Taschenbuch: „Mova“ von Viktor Martinowitsch, „Italienische Stunden“ von Marina Stepnowa und „Balkan Blues“ von Elvira Mujčić

von Annika Grützner Bücher versetzen uns in fremde Welten. Der weißrussische Autor Viktor Martinowitsch nimmt diese Aussage in seinem dystopischen Roman „Mova“ so ernst, wie es nur geht, und lässt die Menschen in seiner Geschichte durch die sogenannten Mova-Texte high werden. Der Inhalt dieser Briefe ist gleichgültig, immer geht es darum, durch das Lesen in…

Namenlos und ein anderer: „Zwei Jahre Nacht“ von Damir Ovčina

Nach 750 Seiten atme ich auf. Die Anspannung in meinem Körper löst sich. Ich lasse Luft in die Lungen und spüre Erlösung. Der Krieg ist aus, die Nacht hat ein Ende. Damir Ovčinas Roman „Zwei Jahre Nacht“ (Rowohlt Berlin) bringt die Zeit des Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 bedrückend nah an die Leser heran. Eine…

Schicksale – drei Indies und Kurzgeschichten

Kosovo-Krieg: 24. März 1999, Einsatz der Nato: 1. Luftangriff, bis 12. Juni 1999, Pristina. Elvira Dones´ Roman „Kleiner sauberer Krieg“ (INK PRESS) ist ein einprägsames Schreckensbild zum Ende des letzten Jahrhunderts. In Pristina harren drei junge Frauen ohne Strom, ohne Wasser und ohne Telefon inmitten der umkämpften Stadt aus. Teile ihrer Familie und Freunde haben…