“Fick dich. Vor lauter Beine-Übereinander Schlagen, Mich-für-alles-schämen-Müssen, Mich-Bemühen, dass ich schön bin, aber nicht vergewaltigt werde, vor lauter Gelbe-Schlafanzüge-statt-Spielzeuge-und-Technik-zu-Silvester-bekommen bin ich verrückt geworden, und deswegen habe ich manchmal diese Lachanfälle. Ich lache mich tot angesichts meiner Aussichten. Uups, es kommt schon wieder einer. HAHAHAHAHAHAHA.” Sie hat es schon wieder getan: Die serbisch-österreichische Schriftstellerin Barbi Marković…
Category: Serbische Literatur
Die Read-Ost Sommerlektüre 2020
Bisweilen mag es uns so vorkommen, als sei der Urlaub während Corona mit einem krankmachenden Informationsgewirr überschattet, das jeden kreativen Keim erstickt. An jeder Ecke der Gesellschaft wird über die Wahrheit, Richtigkeit und Bedeutungshoheit gestritten und Falschinformation und Unsicherheit sind unsere täglichen Begleiter geworden. Lesen belletristischer Texte ist unserer Meinung nach die bevorzugte Rettungsmaßnahme. Bücher…
“Heute ist Mittwoch” von David Albahari
“Wir befinden uns ständig am Rand, am Ende von Etwas, das einem Anfang ähnlich war und uns dann ohne Hinweis auf unser weiteres Leben im Stich ließ.” David Albahari zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Autoren Serbiens und erhielt für seine Werke zahlreiche renommierte Literaturpreise. Mit “Heute ist Mittwoch” (erschienen bei Schöffling & Co. in einer…
Schicksale, Geschichten und Begegnungen: “Jeder muss doch irgendwo sein” von Dragan Velikić
„Staaten sind wie Menschen, sie werden geboren und sterben irgendwann.“ Eine Rezension zu Jeder muss doch irgendwo sein von Dragan Velikić Jeder muss doch irgendwo sein ist ein nicht linear erzählter Roman, der die Leser auf eine Reise in längst vergangene Zeiten und Länder mitnimmt. Es ist eine achronologische Zeitreise, die durch Österreich-Ungarn, das Königreich…
Kafkaeskes Schachspiel: “Sopotin” von Dana Todorović
“Wohl dem, der sich einen Weg nach Logowskoj selbst ebnet und durch das wundersame Fenster den Nullpunkt der Wirklichkeit erspäht, wo Dualitäten aufhören, zu existieren, und das Leben zu seinem ursprünglichen Sinn zurückkehrt, wo es keine Wut, Schuld, Reue, Enttäuschung gibt und keine verpassten Gelegenheiten oder nicht erlebte Augenblicke, und wo der menschliche Geist ungehemmt…
„Die Verschwörung der Fahrradfahrer“ von Svetislav Basara
Svetislav Basaras „Die Verschwörung der Fahrradfahrer“ (Dittrich Verlag) erschien vor 20 Jahren in Jugoslawien und mauserte sich hier schnell zum Kultroman. Trotz des großen Erfolges in der Heimat dauerte es nach der Übersetzung von dem „Führer in die innere Mongolei“ 2008 im Antje Kunstmann Verlag noch bis 2014, bis der Dittrich Verlag den serbischen Autor…
Superheldinnen von besonderer Art: „Superheldinnen“ von Barbi Marković
Superheldinnen (Residenz Verlag, 2016) ist der zweite Roman von Barbi Marković, der in deutscher Sprache vorliegt. Genauer gesagt wurde der Roman im Unterschied zum im Suhrkamp Verlag bereits 2009 erschienenen Ausgehen (Izlaženje, Verlag Rende, Belgrad 2006), das stark vom Werk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard inspiriert wurde, zweisprachig geschrieben. Die Autorin schrieb einige Passagen auf…