1918, 1944, 1956, 1989: Vier Schicksalsjahre des ungarischen Jahrhunderts. Vier Jahre, an denen der Literaturwissenschaftler Thomas Sparr die kulturellen Beziehungen der Ungarn in Deutschland und der Deutschen in Ungarn mitsamt ihren Auswirkungen beschreibt. So erfahren wir als Leser seines Buchs „Hotel Budapest, Berlin …“ (Berenberg Verlag) vom Austausch der wichtigsten Vertreter der deutschen und ungarischen…
Category: Jüdische Literatur
Die Read-Ost Sommerlektüre 2020
Bisweilen mag es uns so vorkommen, als sei der Urlaub während Corona mit einem krankmachenden Informationsgewirr überschattet, das jeden kreativen Keim erstickt. An jeder Ecke der Gesellschaft wird über die Wahrheit, Richtigkeit und Bedeutungshoheit gestritten und Falschinformation und Unsicherheit sind unsere täglichen Begleiter geworden. Lesen belletristischer Texte ist unserer Meinung nach die bevorzugte Rettungsmaßnahme. Bücher…
Zwei Debütantinnen: Dana von Suffrin mit “OTTO” und Luba Goldberg-Kuznetsova mit “Lubotschka”
Dana von Suffrins Debütroman “Otto” (Kiepenheuer und Witsch) ist einer meiner literarischen Favoriten des vergangenen Jahres. Die Hauptfigur des Romans ist der pensionierte Ingenieur jüdischer Herkunft Otto. Die beiden Töchter Timna und Babi sind nun für sich im fortgeschrittenen Alter befindenden Vater das Zentrum seiner Welt. Ein Familienpatriarch, der seine Töchter schon immer tyrannisiert hat?…
Spurensuche um Brods und Kafkas Erbe: „Kafkas letzter Prozess“ von Benjamin Balint
von Annika Grützner Es ist wohl so gut wie unmöglich, über Max Brod zu sprechen, ohne auch seinen berühmten Freund Franz Kafka einzubeziehen. Beide verband zeitlebens nicht nur die Literatur, sondern auch ihre Vorstellungen vom Judentum, dem Zionismus und ihrer eigenen Identität in Prag. War Brod als Lebemann bekannt, steht an Kafkas Stelle das Bild eines…
Zwei Wagenbach-Titel der Reihe SALTO
Wie bereits mehrmals auf Read Ost hingewiesen, war Georgien letztes Jahr als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse eingeladen. Vieles wurde zum georgischen literarischen Programm schon geschrieben und auf Read Ost haben wir bereits mehr als ein Dutzend Bücher über und aus Georgien vorgestellt. Der Berliner Wagenbach Verlag hat zum oben erwähnten Anlass in der berühmten…
Drei Bildbände
„Tamar, where Are You?“ von Andreas Oetker-Kast ist kein klassisches Reisefotobuch. Der Fotograf und Herausgeber dieses zweisprachigen (Deutsch/Englisch) Bandes hatte ursprünglich das Ziel, das für ihn noch unbekannte Land im Kaukasus – Georgien (geo. Sakartvelo) – fotografisch zu erfassen. Allerdings wurde ihm hierbei sehr schnell klar, dass dafür nur die fotografische Perspektive nicht wirklich ausreichen würde….
Sammelrezension: Weibliche Perspektiven
Diana Anfimiadi – Wahrsagen durch Marmelade (übersetzt von Tamar Kotrikadse) Wieser Verlag, 2018. Bittere Bonbons – Georgische Geschichten (Hrsg. Rachel Gratzfeld), editiom fünf, 2018. Deborah Feldman – Unorthodox (übersetzt von Christian Ruzicska) btb, 2017. Marina B. Neubert – Kaddisch für Babuschka. Aviva, 2018. Alma M. Karlin – Ein Mensch wird: Auf dem Weg zur Weltreisenden….
Lyrikspecial
Georgi Gospodinov – Lapidarium (eta Verlag, 2017) Den eta Verlag mit dem programmatischen Schwerpunkt „Bulgarische Literatur“ kennen die Leser*innen von Read Ost bereits. Mit seiner Gründerin, Petya Lund, haben wir letztes Jahr ein Interview geführt. Georgi Gospodinov ist eine wichtige Stimme der bulgarischen Gegenwartsliteratur. Er schreibt Lyrik und Prosa und debütierte mit dem Gedichtband „Лапидариум“…
Kat Kaufmann: „Die Nacht ist laut. Der Tag ist finster“
„Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“, so lautet der Titel des zweiten Romans von Kat Kaufmann. Erschienen ist er bei Hoffmann und Campe Verlag/TEMPO Bücher in diesem Frühjahr. Mit ihrem Erstlingswerk „Superposition“ hat Kaufmann den aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Debüt gewonnen. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin ist Kaufmann gleichzeitig auch Jazzsängerin-Schrägstich- Komponistin-Schrägstrich-Fotografin….