Die Gegenwartsliteratur beschäftigt sich immer mehr mit den Gegensätzen zwischen Stadt- und Landrealitäten. Die aktuellen Land- und Stadtromane schaffen teilweise unterschiedliche Lebenswelten, denen auf den ersten Blick nichts verbindet. Mit den folgenden zwei Rezensionen wollen wir euch zwei Titel vorstellen, die mit dem Stadt-/Landmotiv spielen. von Annika Grützner Die Welt des Protagonisten von Damir Karakaš…
Tag: Erinnerungen
Zwei Schriftstellerinnen, zwei Geschichten, zwei Verfolgte
Zwei Schriftstellerinnen, ein Jahrhundert und zwei Geschichten geprägt von Verfolgung und dem Gefühl des Eingesperrt-Seins. Ljudmila Petruschewskaja beschreibt in „Das Mädchen aus dem Hotel Metropol“ die Anfänge ihres Lebens bis in die ersten Berufsjahre als Journalistin in Moskau, die Rumänin Kristiane Kondrat hingegen beschäftigt sich in ihrem Roman „Abstufung dreier Nuancen von Grau“ mit der…
Reise aus der Vergangenheit: „Luftgänger“ von Jewgeni Wodolaskin
In Jewgeni Wodolaskins „Luftgänger“ (Aufbau Verlag) erwacht ein Mann ohne Erinnerung in einem Krankenhaus, nicht einmal mehr sein Name fällt ihm ein. Stück für Stück kehren dann allerdings Szenen aus seiner Vergangenheit zurück. Es entstehen Bilder von der Russischen Revolution, von Verfolgung und dem Gefängnis, von dem Lager. Innokenti Platonow begreift schnell, dass er ein…
Das Leben der Anderen: „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat
Im Februar 2019 wurde „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat bei Rowohlt veröffentlicht und danach pünktlich für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. von Natalia Prüfer Matthias Nawrat wurde in Polen (in der Stadt Opole) geboren, zog aber mit 10 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Nawrat studierte Biologie in Heidelberg und nahm danach das Studium am…
„Übersehen“ von Nataliya Deleva
„Ich weiß nicht, ob es mir eines Tages gelingen wird, meine Kindheit zu verlassen. Zäher Nebel hat alle Wege nach vorn, alle Wege nach irgendwo, in Ungewissheit getaucht.“ von Annika Grützner Übersehen werden – ein Zustand oder auch ein Gefühl, das meist negativ ist. Manche wollen bewusst übersehen werden, manche finden sogar Gefallen daran, doch…
Ein Tag in Tbilissi: „Der Südelefant“ von Archil Kikodze
„Der Südelefant“ von Archil Kikodze (Ullstein) ist ein Kaleidoskop verschiedenster Erinnerungen und Lebensweisen. Als der namenlose Ich-Erzähler für einen alten Freund für einen Tag seine Wohnung verlässt, streift er durch die Straßen der georgischen Hauptstadt. Hier liegen zahlreiche Erinnerungen an Freundschaften und Familienmitglieder. Jede Straße hat eine Botschaft, jeder Platz lenkt ihn in die Vergangenheit….
Reise in die Vergangenheit: „Obolé“ von Aka Mortschiladse
„So ist das nun mal, erst kann ich ewig nicht herkommen, und wenn ich einmal da bin, will ich nicht wieder von hier weggehen.“ Aka Mortschiladses „Obolé“ (mitteldeutscher verlag) ist eine Reise in die Heimat. Als der in Tbilissi lebende Irakli die Nachricht erhält, dass das Dach seines leerstehenden Elternhauses droht, einzustürzen, reist er in seine…
Die Schmerzen des letzten Jahrhunderts: „Belladonna“ von Daša Drndic
„Ach, man sollte nicht einmal mehr darüber nachdenken, über die Mauer des Schweigens, die schwer auf seiner Brust liegt und ihm den Atem raubt, so viele haben das schon beschrieben, wie oft muss man das wiederholen, für wen?“ „Belladonna“ (Hoffmann und Campe) ist der letzte große Roman der kroatischen Autorin Daša Drndic, die in diesem…
Armenische Erinnerungen: „Buch des Flüsterns“ von Varujan Vosganian
„Die Armenier, durch Massaker gegangen und Vertreibungen, das Zeichen der Heimatlosen tragend und eher gewohnt, sich unbemerkt durchzumogeln, im Flüsterton zu sprechen und bescheiden zu leben, hatten sich das laute Sprechen abgewöhnt.“ Armenien, ein Land, das als Wiege des Christentums gilt und heute dennoch für viele so gut wie unbekannt ist. Dieses kleine Land im…
Familientragödie zwischen Atomausstieg und Fußballspielen: “Ein Mensch brennt” von Nicol Ljubić
„Der Tag, an dem alles einen Sinn ergeben würde, musste vermutlich mit Hartmut zu tun haben, schließlich hatte ihr ganzes Leben mit Hartmut zu tun.“ Der neue Roman des in Berlin lebenden kroatisch stämmigen Autors Nicol Ljubić´ „Ein Mensch brennt“ (dtv) behandelt eine Geschichte um Familie, Glauben und Verlust. Als der Aktivist Hartmut Gründler als Untermieter…