Deutsch-tschechische Corona-Geschichten

Covid-19 fühlt sich mit der Zeit wie ein Traum an, der schleppend aber unabwendbar Wirklichkeit geworden ist. Der genaue Zeitpunkt, an dem das passiert ist, lässt sich kaum benennen. War es, als wieder freudige Diskussionen über das Wort Quarantäne auftauchten (Aussprache mit „k“ oder „kw“), als wieder erste Urlaube geplant wurden, oder als wir wieder…

Graphic Novel – „Tschechenkrieg“

von Irine Beridze Graphic Novels lesen und besprechen wir auf Read Ost in der Regel sehr gerne. Dieses Mal geht es um eine Übersetzung aus dem Tschechischen, die letztes Jahr im Zuge des Gastlandauftrittes von Tschechien auf der Leipziger Buchmesse beim Voland & Quist erschienen ist. Der Dresdner Verlag ist sehr bekannt für seinen ausgeprägten…

Vom Fährtenlesen der Momente – Vladimíra Valová über das Wesen der Kurzgeschichte

Vladimíra Valová wurde 1978 in Třebíč, der Tschechischen Republik, geboren und arbeitet dort als Buchhändlerin. Ab 2009 schrieb sie Kurzgeschichten, von denen einige im Host-Magazin veröffentlicht wurden und arbeitete als Redakteurin einer Regionalzeitung. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie ihre erste Kurzgeschichtensammlung, die 2018 unter dem Titel „Ins Landesinnere“ von Christina Frankenberg übersetzt wurde, und in der…

Eine warme Satire auf das ‚trashy‘ Leben

Die Science-Fiction-Mockumentary Trash on Mars des tschechischen Regisseurs Benjamin Tuček enthüllt die absurde Wahrheit des Lebens und der menschlichen Natur. von Yueqi Wu Diese schwarze Zivilisationssatire spielt in einer Zeit, in der die Kolonisation von Planeten keine vielverlangende Aktion mehr ist: Eine Reise zum Mars ist erschwinglich und als Konzept sogar veraltet. Der Film erzählt pseudo-dokumentarisch von einer Mission einer tschechischen Expeditionsgruppe,…

„Männer im Abseits“ von Karel Poláček

Die Fußballweltmeisterschaft Frauen ist vor Kurzem zu Ende gegangen, die deutsche Mannschaft ist im Viertelfinale ausgeschieden. Das größte Thema dieser Weltmeisterschaft war die gerechte Anerkennung der Leistung und gleiche Bezahlung. In der Zeit, in der das vorliegende Buch spielt, ist es undenkbar, dass Frauen Fußball spielen; und vielleicht ist der Roman für die heutige Zeit…

Die Liebe zur tschechischen Literatur: „Warten auf Kafka“ von Martin Becker

„Seit einiger Zeit begrüßt die offizielle Tourismusagentur Besucherinnen und Besucher mit einer einfachen Botschaft: „,Czech Republic – Land of Stories‘“. Was sind es nun für Geschichten, die das Land prägen? Wer sind die literarischen Köpfe der mitteleuropäischen Nation? von Annika Grützner  Martin Becker begibt sich in „Warten auf Kafka“ (Luchterhand) auf Spurensuche. Das Buch selbst…

Quo vadis? – das Gastland Tschechien auf der Leipziger Buchmesse

Es gibt Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Ein Messebesuch gehört nicht dazu. Warum die Leipziger Buchmesse für das Gastland Tschechien dennoch ein Erfolg war. von Ruben Höppner Gestresste Menschen. Teurer Filterkaffee. Ausgefallene Mangas. Die Leipziger Buchmesse dieses Jahr war Spannung pur – aber nur auf dem Hin- und Rückweg in der überfüllten Leipziger Stadtbahn….

Kateřina Tučková „Gerta, das deutsche Mädchen“

Immer mal wieder gibt es Bücher, deren Übersetzung ins Deutsche überfällig war. Der Roman „Gerta, das deutsche Mädchen“ von Kateřina Tučková ist einer davon. Bereits 2009 unter dem Titel „Vyhnání Gerty Schnirch“ [Die Vertreibung der Gerta Schnirch] erschienen, beschäftigt sich der Roman mit der Vertreibung der Deutschen aus Tschechien nach 1945 und ist pünktlich zur…