Ich gebe zu, die ersten Seiten von “Tal der Wunder” haben mich leicht überfordert. Schräge Figuren, chaotische Rückblenden und ein “Alles ist verbunden”-Stil haben mich zu Beginn etwas daran zweifeln lassen, ob ich den Durchblick behalten kann. Doch schnell wurde dieser Eindruck durch den verblüffenden Einfallsreichtum und die liebenswürdige Gestaltung der Figuren ersetzt. Was die…
Tag: Polen
Queerer Roman:„Im Wasser sind wir schwerelos“ von Tomasz Jedrowski
von Natalia Prüfer Ich habe mich sehr gewundert, als ich in einem deutschen Radiosender hörte, dass Tomasz Jedrowski ein polnischer Schriftsteller sei. Sein Name, obwohl er polnisch klingt, war mir fremd. Dann las ich seinen Lebenslauf und seinen Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ (Hoffmann & Campe). Tomasz Jedrowski wurde als Kind polnischer Eltern in…
Von Grau und anderen Farben. Tomasz Różycki: „Über die Farben. Berliner Notizen“
von Ricarda Fait Es war während des ersten Lockdowns im März und April 2020, in der Tomasz Różycki seine „Berliner Notizen“ schrieb. Ein Jahr später sitze ich auch zuhause, im zweiten Lockdown, den wir noch aus dem vergangenen Jahr mit hinübergeschleppt haben. Der März 2021 ist schon vorangeschritten und es wird Zeit, sich diesem literarischen…
Quarantäne-Lektüren: Neue Kinderbücher aus dem NordSüd Verlag
Die mittel- und osteuropäische Kinderliteratur ist im deutschsprachigen Raum durch einige AutorInnen bekannt. Nicht weniger interessant sind die IllustratorInnen, die die Kinderbücher mit ihren einzigartigen Bildern und ihrer Ästhetik schmücken. Der Zürcher Verlag NordSüd hat zwei neue Titel herausgebracht, die durch ihre Illustrationen mit dem osteuropäischen Raum verbunden sind. von Irine Beridze Eine wunderbare und…
Die Auflösung im anderen: „Eine Liebe in New York“ von Tadeusz Dąbrowski
Ein junger polnischer Dichter trifft auf seiner Lesereise in den Staaten auf eine jüngere Frau, die ihn um den Verstand bringt: Megan. Aus ihrer zufälligen Begegnung in einer New Yorker U-Bahn entspannt sich ein Spiel des Begehrens mit all seinen (unvorhersehbaren) Konsequenzen. von Ricarda Fait „Heute habe ich aus deinem Aktfoto ein Auge ausgewählt /…
Meisterdieb und Nationalepos: Zwei Klassiker aus dem Kröner Verlag
von Annika Grützner Der Kröner Verlag steht für ausgewählte Sachbuchliteratur mit Fokus auf den Bereichen Philosophie, Soziologie, Religion und Geschichte, doch auch die Klassiker der Weltliteratur dürfen in dem anspruchsvollen Verlagsprogramm nicht fehlen. So sind nun auch zwei Titel in großartiger deutscher Neuübersetzung erschienen, die die polnische und die georgische Literaturgeschichte prägten und dort zu…
Beobachter der Vergänglichkeit
von Ricarda Fait Szczepan Twardoch führt in „Wale und Nachtfalter“ (Rowohlt Berlin) ein bohrendes Gespräch mit sich selbst über unsere groteske Welt und das rätselhafte Leben in ihr. Sein Nachdenken führt ihn immer wieder zu dem schonungslosen Schlusspunkt hinter allem: dem Tod. So offenbart er in dieseem sogenannten „Tagebuch vom Leben und Reisen“ ein gedankenversunkenes und…
„KLER“ von Wojciech Smarzowski – Doch so ein kontroverser Film?
Auf dem 43. Filmfestival in Gdynia, wo KLER dieses Jahr seine offizielle Premiere feierte, wurde spontan eine spezielle, zusätzliche Projektion organisiert, da die Nachfrage so groß war. Am Wochenende der Filmpremiere haben insgesamt 935.357 Zuschauer den Film gesehen, was das beste Ergebnis in der Geschichte des polnischen Films seit dem Jahr 1989 ist. Nach Projektionen…
Aktuelle Reisetitel kurz vorgestellt
Es ist Sommerferienzeit! Viele zieht es an die üblichen Ferienorte mit endlosen Stränden und viel Sonnenschein, doch wir möchten diesen Beitrag nutzen, um euch drei Bücher vorzustellen, die andere Routen fernab der Touristenströme hervorheben. „Ich will weiter gehen im Wissen um dich, Land, das ich nie besessen habe.“ Von seiner Reise durch Polen und die…
“POLSKA first”: Von Europas Wunderkind zum Problemfall
Seit der Regierungswahl der rechtskonservativen PiS-Partei (Prawa i Sprawiedliwość, deutsch: Recht und Gerechtigkeit) in Polen im Oktober 2015, ist Deutschlands östlicher Nachbar regelmäßig in der internationalen Presse vertreten und dies selten mit positiven Meldungen. In noch nicht mal drei Jahren Regierungszeit wurde Polens Rechts- und Verfassungssystem massiv eingeschränkt, das ohnehin schon rigide Abtreibungsgesetz stand mehrmals…