1918, 1944, 1956, 1989: Vier Schicksalsjahre des ungarischen Jahrhunderts. Vier Jahre, an denen der Literaturwissenschaftler Thomas Sparr die kulturellen Beziehungen der Ungarn in Deutschland und der Deutschen in Ungarn mitsamt ihren Auswirkungen beschreibt. So erfahren wir als Leser seines Buchs „Hotel Budapest, Berlin …“ (Berenberg Verlag) vom Austausch der wichtigsten Vertreter der deutschen und ungarischen…
Tag: Geschichte
Protokoll eines Lebens: “Späte Gegend” von Lida Winiewicz
“Späte Gegend – so heißt bei uns die, wo ich her bin. Weil alles später reift. Wenn überhaupt: Manches reift gar nicht.” “Späte Gegend” ist die Erzählung einer, wohl zum Glück, größtenteils vergangenen Welt. In dem Roman beschreibt die österreichische Autorin Lida Winiewicz das Leben einer namenlosen Frau, die, vor dem Ersten Weltkrieg geboren, auf…
Ein Leben voller Hoffnung: “Rote Kreuze” von Sasha Filipenko
„Es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die sich im Namen einer höheren Macht aufopfern, eines höheren Ideals, eines höheren Guts. […] Insofern ist die Fähigkeit eines Menschen, ein Kreuz zu tragen, nichts anderes als der Ausdruck seiner inneren Kraft.“ „Rote Kreuze“ ist das literarische Debüt des belarussischen Autors Sasha Filipenko und der erste von insgesamt…
Lesetipps: dreimal Sachbuch
Sicher strebt es vielen in der aktuellen Zeit nach heiteren Lektüren, die Ablenkung versprechen, dennoch möchten wir euch im folgenden Beitrag kompakt drei Sachbücher vorstellen und empfehlen. von Annika Grützner Bogdan Musial: “Mengeles Koffer – Eine Spurensuche” (Osburg Verlag)Es soll die historische Entdeckung des neuen Jahrtausends werden: Über Bekannte erhält der deutsch-polnische Historiker und Autor…
Deutsch-tschechische Corona-Geschichten
Covid-19 fühlt sich mit der Zeit wie ein Traum an, der schleppend aber unabwendbar Wirklichkeit geworden ist. Der genaue Zeitpunkt, an dem das passiert ist, lässt sich kaum benennen. War es, als wieder freudige Diskussionen über das Wort Quarantäne auftauchten (Aussprache mit „k“ oder „kw“), als wieder erste Urlaube geplant wurden, oder als wir wieder…
Ein Leben in der gewählten Einsamkeit: “Wolgakinder” von Gusel Jachina
Der russischsprachigen Autorin Gusel Jachina gelang mit ihrem Debüt “Suleika öffnet die Augen” (Aufbau Verlag) über eine junge Frau, die in den 30er-Jahren nach Sibirien deportiert wird, ein Welterfolg. Ihr zweiter Roman “Wolgakinder” (Aufbau Verlag) versetzt die Leserinnen und Leser noch ein Stück weiter zurück in die Vergangenheit der Deutsch-Russischen Geschichte. 1916 führt der Schulmeister…
Ein Jahrhundert Geschichte: Erinnerungen und Biografien
Der Zweite Weltkrieg, die Zeit des Eisernen Vorhangs und zunehmende Globalisierung mit dem Zerfall alter Strukturen sind wiederkehrende Elemente in vielen Texten europäischer SchriftstellerInnen. In diesem Beitrag möchten wir euch drei aktuelle Werke vorstellen, in denen sich ihre VerfasserInnen mit der Geschichte fiktiver und realer Figuren auseinandersetzen. von Annika Grützner Der 1966 in Sarajevo geborene…
Zagreb, 1941 bis 1991: “Familienroman” von Ivana Sajko
“Ich habe drei Jahre meines eigenen Lebens gebraucht, um jene fünfzig kurz zusammenzufassen, die mir scheinbar überhaupt nicht widerfahren sind.” Mit diesen Worten beginnt die kroatische Autorin Ivana Sajko ihr Buch “Familienroman: Die Ereignisse von 1941 bis 1991 und darüber hinaus” (Verlag Voland & Quist, übersetzt von Alida Bremer). Sprunghaft beschreibt sie darin in kurzen…
Vom Fährtenlesen der Momente – Vladimíra Valová über das Wesen der Kurzgeschichte
Vladimíra Valová wurde 1978 in Třebíč, der Tschechischen Republik, geboren und arbeitet dort als Buchhändlerin. Ab 2009 schrieb sie Kurzgeschichten, von denen einige im Host-Magazin veröffentlicht wurden und arbeitete als Redakteurin einer Regionalzeitung. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie ihre erste Kurzgeschichtensammlung, die 2018 unter dem Titel „Ins Landesinnere“ von Christina Frankenberg übersetzt wurde, und in der…
Die Liebe zur tschechischen Literatur: „Warten auf Kafka“ von Martin Becker
„Seit einiger Zeit begrüßt die offizielle Tourismusagentur Besucherinnen und Besucher mit einer einfachen Botschaft: „,Czech Republic – Land of Stories‘“. Was sind es nun für Geschichten, die das Land prägen? Wer sind die literarischen Köpfe der mitteleuropäischen Nation? von Annika Grützner Martin Becker begibt sich in „Warten auf Kafka“ (Luchterhand) auf Spurensuche. Das Buch selbst…