“Ich habe drei Jahre meines eigenen Lebens gebraucht, um jene fünfzig kurz zusammenzufassen, die mir scheinbar überhaupt nicht widerfahren sind.”
Mit diesen Worten beginnt die kroatische Autorin Ivana Sajko ihr Buch “Familienroman: Die Ereignisse von 1941 bis 1991 und darüber hinaus” (Verlag Voland & Quist, übersetzt von Alida Bremer). Sprunghaft beschreibt sie darin in kurzen Episoden die Geschichte Kroatiens – vom Beginn des Zweiten Weltkrieges und den Partisanenkämpfen, der Zeit unter Tito bis hin um gewaltsamen Zerfall Jugoslawiens.
von Annika Grützner
Wie lassen sich 58 Jahre Geschichte in knapp 120 Seiten zusammenfassen? Ivana Saijko tut dies, indem sie verschiedene Ereignisse und Namen aus der Vergangenheit zieht, die exemplarisch für die Zeit stehen. In kurzen Absätzen schreibt sie von der feindlichen Utascha-Bewegung, von jungen Männern, die sich den Partisanen anschließen, von Kindern, die Krieg spielen, von den einfachen Personen, die zu Helden und denen, die vergessen wurden. Es ist nicht immer einfach, diesen kurzen Episoden zu folgen und sie richtig einordnen zu können, doch immer mehr ergibt sich damit ein Panorama eines Landes im Zugzwang – mit seiner Bevölkerung, die manchmal unbeteiligt dem Geschehen folgen muss:
“Sie fassten sich an den Händen und fragten sich immer wieder, was das alles mit ihnen zu tun habe, das heißt, was das mit uns zu tun habe, das heißt, was das mit mir zu tun habe, doch auf diese Frage konnte ich keine Antwort bekommen, allenfalls eine Ohrfeige.”
Nach dem Roman “Liebesroman” (ebenfalls erschienen bei Voland & Quist), für den Sajko den 2018 Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt erhielt, schenkt uns die Autorin mit dem “Familienroman” erneut ein emotionales Buch, mit dem sie wohl tief verbunden ist. Der Titel ist nicht nur die Geschichte ihrer Herkunft, sondern spiegelt ebenfalls die Identität eines ganzen Landes wieder.
- Gebundene Ausgabe: 180 Seiten, 20 € (D)
- Verlag: Verlag Voland & Quist; Auflage: 1 (2. März 2020)
- Übersetzung: Alida Bremer
- ISBN-13: 978-3863912499