Von Ungarn in Deutschland: “Hotel Budapest, Berlin …” von Thomas Sparr

1918, 1944, 1956, 1989: Vier Schicksalsjahre des ungarischen Jahrhunderts. Vier Jahre, an denen der Literaturwissenschaftler Thomas Sparr die kulturellen Beziehungen der Ungarn in Deutschland und der Deutschen in Ungarn mitsamt ihren Auswirkungen beschreibt. So erfahren wir als Leser seines Buchs „Hotel Budapest, Berlin …“ (Berenberg Verlag) vom Austausch der wichtigsten Vertreter der deutschen und ungarischen…

Das Leben der Anderen: „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat

Im Februar 2019 wurde „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat bei Rowohlt veröffentlicht und danach pünktlich für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. von Natalia Prüfer Matthias Nawrat wurde in Polen (in der Stadt Opole) geboren, zog aber mit 10 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Nawrat studierte Biologie in Heidelberg und nahm danach das Studium am…

Lyrikspecial

Georgi Gospodinov – Lapidarium (eta Verlag, 2017) Den eta Verlag mit dem programmatischen Schwerpunkt „Bulgarische Literatur“ kennen die Leser*innen von Read Ost bereits. Mit seiner Gründerin, Petya Lund, haben wir letztes Jahr ein Interview geführt. Georgi Gospodinov ist eine wichtige Stimme der bulgarischen Gegenwartsliteratur. Er schreibt Lyrik und Prosa und debütierte mit dem Gedichtband „Лапидариум“…

WERTE VERS KUNST: Das 19. Poesiefestival in Berlin

Das Poesiefestival Berlin lockt jedes Jahr im Mai unzählige Besucher in das Haus für Poesie in der Akademie der Künste. Auch in diesem Jahr präsentierte die Festivalleitung ein buntes Sammelsurium an Versen, Klängen, nahen und fernen Künstler*innen. Wir waren bei zwei Veranstaltungen zu Gast und konnten uns einmal mehr von der wunderbaren Sprache der Poesie…

Sammelrezension: vier Titel kurz vorgestellt

Mitja Vachedin – Engel sprechen Russisch Mitja Vachedin ist ein zweisprachiger Autor – russisch und deutsch. „Engel sprechen Russisch“ ist sein erstes Buch in deutscher Sprache. Zuvor veröffentlichte er auf Russisch und wurde im russischsprachigen Raum gelesen und mit Preisen ausgezeichnet. Der autobiografisch gefärbte Roman kreist um den Haupthelden Mitja, der gemeinsam mit seiner Mutter…

Ein Briefroman und ein „Bestseller“ – Zwei Titel zu Georgien

„Lamaras Briefe oder vom Untergang des Kommunismus“ (Lichtig Verlag) von Helga Kurzchalia ist 2010 in Deutschland und 2014 in georgischer Übersetzung beim Siesta Publishers erschienen. Der Roman, der in Briefform geschrieben ist, umfasst die Zeit zwischen 1984-1996 – also die unmittelbaren Vor- und Nachwendejahre Deutschlands und Georgiens. Lamara schreibt herzerwärmende Briefe an ihren Sohn Dito…

“Wir sprechen osteuropäisch”: Interview mit ostPost Berlin

ostPost Berlin ist einer der Hotspots für osteuropäische Kultur und Literatur in Berlin. In dem liebevoll eingerichteten Café in der Choriner Str. 84 gibt es neben Kaffee, Tee und Leckereien auch Bücher und Kunsthandwerk zu erwerben. Außerdem lockt das Team regelmäßig mit spannenden Events rund um Sprache und Kultur in ihre Räume in Berlin-Mitte. Neugierig…

Kat Kaufmann: „Die Nacht ist laut. Der Tag ist finster“

„Die Nacht ist laut, der Tag ist finster“, so lautet der Titel des zweiten Romans von Kat Kaufmann. Erschienen ist er bei Hoffmann und Campe Verlag/TEMPO Bücher in diesem Frühjahr. Mit ihrem Erstlingswerk „Superposition“ hat Kaufmann den aspekte-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Debüt gewonnen. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin ist Kaufmann gleichzeitig auch Jazzsängerin-Schrägstich- Komponistin-Schrägstrich-Fotografin….