Armenien, Rumänien und Ungarn: Drei Länderberichte

Wir möchten euch drei weitere Reiseberichte vorstellen, die wir in den letzten Wochen gelesen haben. Diesmal geht unsere Reise von Mittel- und Osteuropa bis in den Kaukasus.

51fhbXo7zvLConstanze Johns “40 Tage in Armenien” (DuMont) ist eine Liebeserklärung an dieses spannende Land, das gerade einmal so groß wie Brandenburg ist und den meisten mittlerweile leider lediglich durch den furchtbaren Völkermord 1915 und 1916 ein Begriff ist. Anderthalb Monate reist die Autorin durch Armenien und konzentriert sich dabei auf die Kultur des Landes. Sie berichtet von den vielen Kirchen und Klöstern, begleitet befreundete Archäologen zu Ausgrabungen und entdeckt die außergewöhnliche Sprache. Wichtige Aspekte ihrer Berichte sind aber auch die politischen Entwicklungen und die gesellschaftlichen Probleme. Nach und nach entsteht so das Bild einer unterschätzten Perle. Mein Fazit: Armenien muss definitiv auf die Reiseliste!

produkt-12384Nach meinem Erasmussemester ist Budapest die Stadt meines Herzens. In “Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn” (Piper) lässt auch der Autor Viktor Iro seine Liebe spüren und stellt das Land mit seinen Einwohnern und seiner Kultur vor. In verschiedenen Kapiteln geht er u.a. auf Geschichte, Esskultur, Architektur und Popkultur ein. Die Gebrauchsanweisung wird so zu einer kurzen vielseitigen Einführung in dieses kleine stolze Land. Der Fokus liegt zwar klar auf Budapest, doch als Leser kommt man der ungarischen Kultur auf den 220 Seiten deutlich näher. Hin und wieder ist der Überblick wirklich nur ein Überblick und viele spannende Themen fehlen, doch wer nicht ohne Hintergrundwissen nach Budapest fahren möchte, dem sei dieses Buch empfohlen!

618IoKpyKLLWas die “Gebrauchsanweisung für Budapest und Ungarn” an Informationen ansprechend filtert und in thematisch sortierten Kapiteln zusammenfast, ist in der “Gebrauchsanweisung für Rumänien” (Piper) leider so überladen, dass ich das Buch bereits nach der Hälfte abgebrochen und wirklich nichts im Kopf behalten habe. Leider reiht der Autor Jochen Schmidt so viele Fakten aneinander, dass ich schon nach wenigen Seiten nicht mehr wusste, wo mir der Kopf steht und das Gefühl hatte, ein verschriftlichtes Stichwortverzeichnis zu lesen. Schmidt schreibt und berichtet und erklärt und verdeutlicht – was dabei fehlt, ist der Fokus auf eine Thematik. So besteht das Buch aus Begegnungen und Erlebnissen, die ihn an etwas erinnern, die ihn wiederum dazu veranlassen, über etwas zu schreiben. Er springt so von Name zu Ort, Begegnung zu Name, Name zu Datum usw. Sicher beweist der Autor hier seine Kenntnisse zu Rumänien, doch leider verliert er ab der ersten Seite den Fokus. Ich war sehr enttäuscht und kann diese Ausgabe der Piper-Reihe leider keinesfalls empfehlen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.