Zwei Schriftstellerinnen, ein Jahrhundert und zwei Geschichten geprägt von Verfolgung und dem Gefühl des Eingesperrt-Seins. Ljudmila Petruschewskaja beschreibt in „Das Mädchen aus dem Hotel Metropol“ die Anfänge ihres Lebens bis in die ersten Berufsjahre als Journalistin in Moskau, die Rumänin Kristiane Kondrat hingegen beschäftigt sich in ihrem Roman „Abstufung dreier Nuancen von Grau“ mit der…
Tag: Rumänien
Interview mit Zsuzsa Selyem zu ihrem 2018 im Nischen Verlag erschienenen Roman „Regen in Moskau“
von Katharina Haase „Mit Entsetzen betrachtete die größere Tochter Lilliann die Szene von der Tür aus. Sie sah die zertrümmerten Reste des Abendessens, die Tierknochen unter dem Tisch, die Menschenknochen im Graben, ihren Vater, der behaglich ihrer Mutter beim Ziehen an der langen Zigarettenspitze zuschaute, sah ihre arglose kleine Schwester im Schoß des Mannes, sah…
Rumänischer Klassiker: „Humbug und Variationen“ von Ion Luca Caragiale
Der Guggolz Verlag wagt sich als kleiner, unabhängiger Verlag (und zurecht als einer unserer liebsten!) immer wieder an literarische Texte, die vergessen wurden und zwischen den zahllosen Neuerscheinungen pro Jahr mehr und mehr verloren gehen. Mit der Kurzgeschichtensammlung „Humbug und Variationen“ des Rumänen Ion Luca Caragiales kann der Verlag nun einen weiteren Haken hinter einem literarischen…
Tagebuch der Identität: Rodica Draghincescus „Die Fee der Teufel“
Ein Schloss nahe Stuttgart, in dem auch Schiller zeitweilig lebte, eine einsame rumänische Autorin und ein Telefon, das niemals still zu stehen scheint: Rodica Draghincescus „Die Fee der Teufel“ (KLAK Verlag) ist ein turbulenter und teils autobiografischer Tagebuchroman. Es fehlt schwer, das Buch zusammenzufassen, denn hat man erst einmal den Zugang zum Text gefunden (oder…
Armenische Erinnerungen: „Buch des Flüsterns“ von Varujan Vosganian
„Die Armenier, durch Massaker gegangen und Vertreibungen, das Zeichen der Heimatlosen tragend und eher gewohnt, sich unbemerkt durchzumogeln, im Flüsterton zu sprechen und bescheiden zu leben, hatten sich das laute Sprechen abgewöhnt.“ Armenien, ein Land, das als Wiege des Christentums gilt und heute dennoch für viele so gut wie unbekannt ist. Dieses kleine Land im…
Rumänischer Generationsroman: „Null Komma Irgendwas“ von Lavinia Braniște
Sie ist jung und frei – oder könnte es sein: In dem Roman „Null Komma Irgendwas“ (mikrotext) der rumänischen Autorin Lavinia Braniște kämpft die Protagonistin Cristina mit den Herausforderungen des Erwachsenseins. Aus einer Kleinstadt kommend arbeitet sie in Bukarest als Assistentin und Übersetzerin in einer Baufirma und hängt in einer unsicheren Fernbeziehung fest. Die Chefin…
Armenien, Rumänien und Ungarn: Drei Länderberichte
Wir möchten euch drei weitere Reiseberichte vorstellen, die wir in den letzten Wochen gelesen haben. Diesmal geht unsere Reise von Mittel- und Osteuropa bis in den Kaukasus. Constanze Johns “40 Tage in Armenien” (DuMont) ist eine Liebeserklärung an dieses spannende Land, das gerade einmal so groß wie Brandenburg ist und den meisten mittlerweile leider lediglich…
Geschichten aus dem rumänischen Hinterland: “Das Hühnerparadies” von Dan Lungu
„Das Hühnerparadies“ des Rumänen Dan Lungu erschien im Original 2004 und im Residenz Verlag 2007. Der „falsche Roman aus Gerüchten und Geheimnissen“ gibt Einblicke in das Leben einer postkommunistischen Provinzstadt. Was kann sich hier schon alles in einer ruhigen Straße abspielen? Sehr vieles! Denn zwischen den alten Schuppen und neuen Wohngebieten trifft man sich nicht…
“Einstiegsdroge” in die rumänische Literatur: Mircea Cărtărescus “Die schönen Fremden”
„Die schönen Fremden“, „Anthrax“ und „Wie von Bacovia“: Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu versammelt in seiner Kurzgeschichtensammlung „Die schönen Fremden“ (Zsolnay) aus dem Frühjahr 2016 einen wilden Mix aus Schriftsteller(selbst-)kritik, Franzosenbashing, Vorurteilen gegenüber Rumänien und sehr viel Humor. Der Autor nimmt hier kein Blatt vor den Mund und lässt die Leser an drei Stationen seines…