Rumänischer Klassiker: „Humbug und Variationen“ von Ion Luca Caragiale

Der Guggolz Verlag wagt sich als kleiner, unabhängiger Verlag (und zurecht als einer unserer liebsten!) immer wieder an literarische Texte, die vergessen wurden und zwischen den zahllosen Neuerscheinungen pro Jahr mehr und mehr verloren gehen. Mit der Kurzgeschichtensammlung „Humbug und Variationen“ des Rumänen Ion Luca Caragiales kann der Verlag nun einen weiteren Haken hinter einem literarischen Klassiker machen und wir freuen uns sehr darüber!

Ion Luca Caragiale ist einer der wichtigsten Autoren seines Landes. 1852 in einem kleinen Dorf geboren, arbeitete er als Dramatiker, Souffleur, Übersetzer und Journalist in Bukarest, öffnete hier eine Gaststätte und zog schließlich nach Berlin, wo er 1912 verstarb. Welche Bedeutung der Autor für seine Landsleute hat, zeigt wohl die Tatsache, dass am Tag seiner Beerdigung in Bukarest alle Zugfahrkarten Rumäniens nur die Hälfte kosteten. Bis heute wird er dort verehrt. Zahlreiche seiner Stücke wurden verfilmt und im Theater gezeigt. Zu sehen gibt es ihn als Statue, auf einer Briefmarke und sogar auf dem 100 Lei-Schein.

oze2KXN7QS6U6hZeN22N_Cover_2018_Caragiale_RGBWas erwartet man von einem Buch, dass den Titel „Humbug und Variationen“ trägt? Nun, zunächst einmal sicher genau das. 63 kurze Texte gibt es in der Sammlung zu entdecken. Caragiales Figuren sind oft die kleinen Leute, deren Sprache einfach und oft auch schamlos ist. Im Nachwort beschreibt die Übersetzerin Eva Ruth Wemme den Prozess des Übertragens der Geschichten in das Deutsche und wie herausfordernd die Aufgabe war, der Sprache gerecht zu werden. „Caragiale hat uns erkannt, er ist der rumänischste Schriftsteller Rumäniens.“, gab ihr ein ehemaliger Traktorist zu verstehen, nachdem er den Autor zitiert hatte. Welchen Stellenwert dieser auch für den Alltag hat, zeigt die Tatsache, dass diverse Sprüche aus den Texten ihren Weg in die Sprache gefunden haben. Ein Vermächtnis, dass nicht vielen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu Ehren wird.

Doch, worum geht es nun genau in „Humbug und Variationen“? Im Grunde geht es um die gesamte rumänische Gesellschaft und die Erzählungen über sie sollte jeder für sich entdecken. Humorvoll und spöttisch beobachtet Caragiale seine Mitmenschen und erfindet mal politisch motivierte, mal simple Unterhaltungsgeschichten. Das Buch lässt sich schlecht in einem Rutsch lesen und erhebt sicher auch keinen Anspruch darauf. Wir entdecken die Texte immer noch und finden immer wieder Neues. „Humbug und Variationen“ lädt dazu ein, einen großen Dramatiker über die Schulter seines Schaffens zu schauen.

  • Gebundene Ausgabe: 431 Seiten, 24 € (D)
  • Verlag: Guggolz Verlag; Auflage: Erste (1. Februar 2018
  • Übersetzung: Eva Ruth Wemme
  • ISBN-13: 978-3945370162
  • Originaltitel: Momente si schite

von Annika

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.