Iwan Bunin erhielt als erster russischer Schriftsteller 1933 den Nobelpreis für Literatur. 1870 in Woronesch geboren, emigrierte er 1920 nach Paris, wo er 1953 starb. Sein Werk umfasst zahlreiche Novellen und Kurzgeschichten, ein Revolutionstagebuch sowie Reisebeschreibungen. Der Dörlemann Verlag veröffentlicht diese in hochwertiger Aufmachung und setzt dem Autor so erneut ein literarisches Denkmal. 2003 startete…
Tag: Klassiker
Kein stilles Buch – „Straumēni“ von Edvarts Virza
Mit Straumēni von Edvarts Virza veröffentlicht der Guggolz Verlag Berthold Forssmans deutsche Übersetzung eines lettischen Klassikers aus dem Jahr 1933, der den Alltag auf einem ländlichen Gutshof im Verlauf eines Jahres nachzeichnet. Wer sich auf die Ruhe des vormodernen Landlebens einlässt, den erwarten nicht nur leise Töne. von Christiane Schäfer Den Inhalt von Edvarts Virzas ‚Prosapoem‘…
(Wieder) entdeckt: Leonid Zypkin
“Leonid Zypkin hat kein dickes Buch geschrieben. Aber er hat eine große Reise gemacht.”, schreibt die Schriftstellerin, Publizistin und Regisseurin Susan Sontag in ihrem begeisterten Vorwort zu “Ein Sommer in Baden-Baden”. In der Tat ist der Werdegang des literarischen Werkes Leonid Zypkins ein beeindruckender und dramatischer, der den politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der zweiten Hälfte…
Zweimal Strugatzki: „Der Montag fängt am Samstag an“ und „Hotel zum verunglückten Bergsteiger“
von Annika Grützner Sie zählen zu den bedeutendsten und erfolgreichsten russischen Autoren der Nachkriegszeit: Die Brüder Arkadi und Boris Strugatzki haben mit ihren schrägen Geschichten Kultstatus erlangt. Mit „Der Montag fängt am Samstag an“ (Heyne) und „Hotel zum verunglückten Bergsteiger“ (Golkonda Verlag) sind zwei Neuauflagen auf dem Buchmarkt veröffentlicht worden, Letztere sogar erstmals auf Deutsch,…
Meisterdieb und Nationalepos: Zwei Klassiker aus dem Kröner Verlag
von Annika Grützner Der Kröner Verlag steht für ausgewählte Sachbuchliteratur mit Fokus auf den Bereichen Philosophie, Soziologie, Religion und Geschichte, doch auch die Klassiker der Weltliteratur dürfen in dem anspruchsvollen Verlagsprogramm nicht fehlen. So sind nun auch zwei Titel in großartiger deutscher Neuübersetzung erschienen, die die polnische und die georgische Literaturgeschichte prägten und dort zu…
Reihenvorstellung: Die Manesse Bibliothek / “Das Adelsgut” von Iwan Turgenjew
Klassiker lesen? Viele verbinden damit wahrscheinlich lange Schulstunden mit abgefledderten, alten Büchereiausgaben, die nicht unbedingt zum Lesen animierten. Die Manesse Bibliothek verpackt die Geschichten in ein kompaktes, kleineres Taschenformat als Hardcover mit individuellem Design und verleiht so den lesenswerten Bänden ein neues Ich. Seit Start der Reihe im Oktober 2017 sind mittlerweile 15 Ausgaben erschienen…
Rumänischer Klassiker: „Humbug und Variationen“ von Ion Luca Caragiale
Der Guggolz Verlag wagt sich als kleiner, unabhängiger Verlag (und zurecht als einer unserer liebsten!) immer wieder an literarische Texte, die vergessen wurden und zwischen den zahllosen Neuerscheinungen pro Jahr mehr und mehr verloren gehen. Mit der Kurzgeschichtensammlung „Humbug und Variationen“ des Rumänen Ion Luca Caragiales kann der Verlag nun einen weiteren Haken hinter einem literarischen…
Chaotischer Klassiker: “Die Himmelblauen Berge” von Reso Tscheischwili
„Der Buchbranche geht es schlecht. Die Leute lesen nicht mehr“ – dies sind wohl die Sätze, die man in der Literaturbranche in den letzten Jahren immer wieder hört, nichts desto trotz gibt es sie noch; die mutigen Verlegerinnen und Verleger, die ihrem Herz und ihrer Leidenschaft folgen und trotz aller Schwierigkeiten versunkene Schätze der Weltliteratur…
Auftakt des Lesezyklus’ „LEKTURY“: „Die Heimatlosen“ von Stefan Żeromski
Lesezyklus – Lektury ist ein Projekt des Berliner Vereins ostPunkt e.V., das die Idee verfolgt, die polnischen Klassiker, die aus der Liste der Pflichtlektüre in den Schulen gestrichen oder gekürzt wurden, den LeserInnen in Berlin & Brandenburg zu präsentieren. Die OrganisatorInnen wollen mit den Lesungen in Berlin, Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) u. a. die LeserInnen in…
Rumäniens moderner Klassiker: “Handbuch der Zeiten” von Ștefan Agopian
Es gilt als moderner Klassiker Rumäniens: „Handbuch der Zeiten“ von Ștefan Agopian. Im Original erschien das Werk bereits 1984 in dessen Heimatland und durfte nun über 20 Jahre später auch in deutscher Übersetzung beim Verbrecher Verlag das Licht der Welt erblicken. Der Verlag lässt sich wohl hervorragend als laut, mal provokativ und mal sanft, mutig…