Im Sommer 2018 reiste ich für zehn Tage mit einer kleinen Gruppe durch Armenien. Immer im Gepäck war dabei meine zunehmende Begeisterung für eine außergewöhnliche Landschaft, tolles Essen und gastfreundliche Menschen, denn dass, was ich auf den langen Autofahrten zu sehen bekam, überraschte mich komplett: Mittelalterliche Klöster, ein Stonehenge älter als das Original oder die…
Tag: Land
Stadt und Land: „Erinnerung an den Wald“ und „Das Mundstück“
Die Gegenwartsliteratur beschäftigt sich immer mehr mit den Gegensätzen zwischen Stadt- und Landrealitäten. Die aktuellen Land- und Stadtromane schaffen teilweise unterschiedliche Lebenswelten, denen auf den ersten Blick nichts verbindet. Mit den folgenden zwei Rezensionen wollen wir euch zwei Titel vorstellen, die mit dem Stadt-/Landmotiv spielen. von Annika Grützner Die Welt des Protagonisten von Damir Karakaš…
Sammelrezension: Weibliche Perspektiven
Diana Anfimiadi – Wahrsagen durch Marmelade (übersetzt von Tamar Kotrikadse) Wieser Verlag, 2018. Bittere Bonbons – Georgische Geschichten (Hrsg. Rachel Gratzfeld), editiom fünf, 2018. Deborah Feldman – Unorthodox (übersetzt von Christian Ruzicska) btb, 2017. Marina B. Neubert – Kaddisch für Babuschka. Aviva, 2018. Alma M. Karlin – Ein Mensch wird: Auf dem Weg zur Weltreisenden….
Topografien lesen: Alexander Ilitschewski– „Jerusalem. Stadt der untergehenden Sonne“
Nach dem Roman „Matisse“ (2015) ist „Jerusalem. Stadt der untergehenden Sonne“ (2017) das zweite Buch von Alexander Ilitschewski, das beim Berliner Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. In deutscher Übersetzung gibt es mittlerweile außerdem den zentralen Roman des Autors – „Der Perser“ (Suhrkamp, 2016). Ilitschewski ist Mathematiker und Physiker von Beruf und seine literarischen Arbeiten…
Kochbuch: Jerusalem von Yotam Ottolenghi & Sami Tamimi
Jeder/jede, der/die gerne und lange in den kleinen und feinen Buchhandlungen stöbert, ist sicherlich schon mal auf dieses besondere Kochbuch gestoßen. „Jerusalem. Das Kochbuch“ (DK Verlag) ist 2012 in deutscher Übersetzung erschienen und ist seitdem eines der besten Bücher zu dem Thema, das auf dem deutschen Buchmarkt zu finden ist. Gründe dafür gibt es viele:…
Ein Briefroman und ein „Bestseller“ – Zwei Titel zu Georgien
„Lamaras Briefe oder vom Untergang des Kommunismus“ (Lichtig Verlag) von Helga Kurzchalia ist 2010 in Deutschland und 2014 in georgischer Übersetzung beim Siesta Publishers erschienen. Der Roman, der in Briefform geschrieben ist, umfasst die Zeit zwischen 1984-1996 – also die unmittelbaren Vor- und Nachwendejahre Deutschlands und Georgiens. Lamara schreibt herzerwärmende Briefe an ihren Sohn Dito…
Der gute Mensch in einer schlechten Welt
Suslins Tragikomödie Golova. Dva Ucha (Ein Kopf. Zwei Ohren, 2017) beruht auf einer wahren Begebenheit, in der Ivan Lašin sich selber spielt und dabei das traurige Schicksal des russischen Gegenwartsmenschen verkörpert. Verwundern sollte es einen nicht, dass der junge Regisseur Vitalij Suslin gerade den Kreis Voronež als Handlungsort für seinen aktuellen Film wählt. Der Regisseur…
Salome Benidze: „Die Stadt auf dem Wasser“
kurz & kritisch Das Buch „Die Stadt auf dem Wasser“ der jungen georgischen Autorin Salome Benidze kann sowohl als ein Roman als auch als eine Geschichtensammlung gelesen werden. Der Berliner AvivA Verlag, zu dessen Programm es gehört, den Frauen aus allen Künsten eine Stimme zu geben, veröffentlichte zur Vorbereitung zum Gastlandauftritt Georgiens auf der Frankfurter…
600 M² GLÜCK – DIE DATSCHA: Ein gemeinsames Bildbandprojekt von Evgeny Makarov und Lew Rubinstein
Pünktlich zur Sommer- und Ferienzeit ist beim Münchner Kunstbuchverlag Sieveking der wunderbare Fotoband von Evgeny Makarov mit Texten von Lew Rubinstein erschienen. „600 M2 Glück – die Datscha“ versammelt Fotografien aus der Datschasiedlung „Orekhovo“ bei St. Petersburg. Makarov reiste 2013 zu dem Ort seiner Kindheit und fotografierte Landschaften und Menschen, die dort jedes Jahr vom…
Veranstaltungskritik: Georgien allein zu Haus. Sehnsuchtsland am Rande Europas
Am 1. Juli konnte man in der Villa Elisabeth in Berlin ein Teil des eintägigen kulturellen Programms rund um Georgien sein. Das Konzept der Veranstaltung hat Christiane Bauermeister entwickelt und in Kooperation mit der georgischen Botschaft in Berlin umgesetzt. Das Programm, das ein breites Spektrum der georgischen Kultur abdeckte, wirkte auf den ersten Blick stückweit…