von Annika Grützner Šiauliai im Norden Litauens in den 90ern: Hier verbringt Rimantas seine Jugend, spielt Rugby, schmuggelt Brot, Poster und Schmuck über die Grenze nach Hause und macht die ersten sexuellen Erfahrungen. In seinem Debütoman “Die Chroniken des Südviertels” (Mitteldeutscher Verlag, übersetzt von Markus Roduner) setzt der litauische Autor und Kritiker Rimantas Kmita seiner…
Tag: Jugend
Ein Rückzug aus der Unübersichtlichkeit der Welt – „Im Schrank“ von Tereza Semotamová
„Weit und breit nichts, nur ich und der Schrank. Ich mache ihn auf. Breit genug ist er. Aber die Beine kann man darin wohl kaum austrecken … aber ich lebe doch nicht, um die Beine auszustrecken, oder?“ von Ruben Höppner Wo ist der eigene Platz in dieser unübersichtlichen Welt? Um die Antwort zu finden, zieht…
„Unreife Früchte“ von Wioletta Greg
Das polnische Dorf Hektary der 80er Jahre ist ein verschlafenes Nest, an dem die meisten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit unbeachtet vorbeigehen. Die Bewohner leben ihr ländliches Leben und jeder kennt jeden. In dieser Umgebung wuchs die heute in England lebende polnische Autorin Wioletta Greg auf und berichtet in „Unreife Früchte“ (C.H. Beck) in…
„Fliegende Hunde“ von Wlada Kolosowa
Man sieht den langen Dackel, der das Buchcover vom Wlada Kolosowas Debütroman „Fliegende Hunde“ (Ullstein, 2018) umschlingt und beäugt das Buch zunächst skeptisch. Umso überraschter ist man, wenn man dann einen klugen, witzigen und sehr dynamischen Roman der in Sankt Petersburg geborenen und auf Deutsch schreibenden Autorin findet. Oksana und Lena sind zwei Freundinnen, die zusammen…
Auftakt des Lesezyklus’ „LEKTURY“: „Die Heimatlosen“ von Stefan Żeromski
Lesezyklus – Lektury ist ein Projekt des Berliner Vereins ostPunkt e.V., das die Idee verfolgt, die polnischen Klassiker, die aus der Liste der Pflichtlektüre in den Schulen gestrichen oder gekürzt wurden, den LeserInnen in Berlin & Brandenburg zu präsentieren. Die OrganisatorInnen wollen mit den Lesungen in Berlin, Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) u. a. die LeserInnen in…
„Eichhörnchen hatten uns enttäuscht“ – Tijan Sila: Tierchen Unlimited
Krieg, Flucht und die bevorstehende Integration in einem fremden Land wie Deutschland sind die Themen des Debütromans „Tierchen Unlimited“ von Tijan Sila (Kiepenheuer & Witsch). Der Autor Sila kam wie der Held des Romans in Sarajevo zur Welt und wanderte mit seiner Familie 1994 nach Deutschland aus. Der Ich-Erzähler erzählt mit einer starken Stimme von seinem…
Szenen inmitten des Krieges: “Abzählen” von Tamta Melaschwili
Das literarische Debüt „Abzählen“ der georgischen Autorin und Frauenrechtlerin Tamta Melaschwili (großartig übersetzt von Natia Mikeladze-Bachsoliani) aus dem Unionsverlag ist kein gewöhnlicher Roman über den Krieg. Im Mittelpunkt stehen hier nicht die Soldaten an der Front oder die Politiker dahinter, sondern der Alltag dreier dreizehnjähriger Mädchen, die in Georgien leben und sich in ihrer vom…