Jugend in Litauen: “Die Chroniken des Südviertels” von Rimantas Kmita

von Annika Grützner Šiauliai im Norden Litauens in den 90ern: Hier verbringt Rimantas seine Jugend, spielt Rugby, schmuggelt Brot, Poster und Schmuck über die Grenze nach Hause und macht die ersten sexuellen Erfahrungen. In seinem Debütoman “Die Chroniken des Südviertels” (Mitteldeutscher Verlag, übersetzt von Markus Roduner) setzt der litauische Autor und Kritiker Rimantas Kmita seiner…

Schmerzhafte Erinnerungen: “Die Nacht, als ich sie sah” von Drago Jančar

von Annika Grützner Welche Erinnerungen bleiben, wenn eine Person verschwindet? In “Die Nacht, als ich sie sah” (Folio Verlag) schreibt Drago Jančar, einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Sloweniens, in Romanform aus fünf verschiedenen Erzählperspektiven über das Schicksal von Veronika Zardik, einer jungen Frau, die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verschwand und deren Schicksal erst…

„Übersehen“ von Nataliya Deleva

„Ich weiß nicht, ob es mir eines Tages gelingen wird, meine Kindheit zu verlassen. Zäher Nebel hat alle Wege nach vorn, alle Wege nach irgendwo, in Ungewissheit getaucht.“ von Annika Grützner Übersehen werden – ein Zustand oder auch ein Gefühl, das meist negativ ist. Manche wollen bewusst übersehen werden, manche finden sogar Gefallen daran, doch…

Ein Tag in Tbilissi: „Der Südelefant“ von Archil Kikodze

„Der Südelefant“ von Archil Kikodze (Ullstein) ist ein Kaleidoskop verschiedenster Erinnerungen und Lebensweisen. Als der namenlose Ich-Erzähler für einen alten Freund für einen Tag seine Wohnung verlässt, streift er durch die Straßen der georgischen Hauptstadt. Hier liegen zahlreiche Erinnerungen an Freundschaften und Familienmitglieder. Jede Straße hat eine Botschaft, jeder Platz lenkt ihn in die Vergangenheit….

Schicksale – drei Indies und Kurzgeschichten

Kosovo-Krieg: 24. März 1999, Einsatz der Nato: 1. Luftangriff, bis 12. Juni 1999, Pristina. Elvira Dones´ Roman „Kleiner sauberer Krieg“ (INK PRESS) ist ein einprägsames Schreckensbild zum Ende des letzten Jahrhunderts. In Pristina harren drei junge Frauen ohne Strom, ohne Wasser und ohne Telefon inmitten der umkämpften Stadt aus. Teile ihrer Familie und Freunde haben…