“In den alten Tagen passierte derlei viel öfter. Sehr oft sogar. Es sollte genügen, zu sagen, dass es immer um Liebe ging, so wie bei allem anderen auch.”
Aka Mortschiladse (1966 in Tbilissi geboren) zählt zu den wichtigsten literarischen Stimmen seinen Landes, der in seinen Romanen immer wieder die Vergangenheit in den Fokus rückt, in denen ruhmreiche Edelleute das Land durchstreiften und Räuber zu den Robin Hoods Georgiens wurden. Bereits vor zwei Jahren stellten wir euch seinen Roman “Obolé” vor, für den der Autor 2012 in seiner Heimat den Saba-Preis für den besten Roman des Jahres erhielt.

Auch “Von alten Herzen und Schwertern” (mitteldeutscher verlag, übersetzt von Marco Organo) entführt uns in die Vergangenheit Georgiens. Im Tbilissi der 1820-er Jahre wird der georgische Adelige Baduna Pavneli nach einer Haftstrafe freigelassen, zu der er nach dem Mord an einem russischen Offizier verurteilt wurde. Die Lage in Georgien ist nach der Machtübernahme Russlands prekär und die georgische Bevölkerung steht der Gnade und Willkür der russischen Besetzer gegenüber. So ist auch Pavneli trotz Freilassung kein freier Mann, denn der Oberst der Gefangenenkaserne hat ein besonderes Auge auf ihn geworfen und legt fest, dass Pavneli sein Heimatdorf für zehn Jahre nicht verlassen darf. Damit beginnt eine Verfolgungsjagd durch das ganze Land, denn Pavneli widersetzt sich den Anordnungen und macht sich auf die Suche nach seinem verschwundenen Bruder Tadia. Gleichzeitig geht der Oberst davon aus, dass Pavneli seine Tochter entführen und zur Heirat zwingen will und setzt alle Mittel in Bewegung, um den verhassten Exgefangenen aufzuhalten.
Aka Mortschiladse versteht es gekonnt, seine Figuren und ihre Zeit lebendig werden zu lassen. Speziell in “Von alten Herzen und Schwertern” verknüpft er mit der Verfolgungsjagd verschiedene Themen des 19. Jahrhunderts in Georgien, die die Handlung prägen: die Besetzung durch Russland, die Heiratspolitik und die Entführung von Männern und Frauen für den Sklavenhandel oder den Hochzeitsmarkt. Die Darstellung der Figuren ist dabei eine voller Loyalität und Mut, dennoch darf dabei nicht vergessen haben, dass viele von ihnen Verbrecher, deren Taten fast schon mystifiziert werden. “Von alten Herzen und Schwertern” reiht sich ohne Probleme in die Geschichten alter Sagen ein – ein, mit 160 Seiten, kurzes Buch mit viel abenteuerlichem Inhalt.
von Annika Grützner
- Herausgeber: Mitteldeutscher Verlag; 1. Edition (4. März 2020), 14 € (D)
- Taschenbuch: 160 Seiten
- ISBN-13: 978-3963111983