Literatur aus dem Baltikum und Skandinavien: Interview mit dem Kullerkupp Kinderbuch Verlag

Unbenannt„Jeder macht Kunst auf seine Weise“ lautet der Titel des Kinderbuches einer der erfolgreichsten Illustratorinnen und Autorinnen für Kinderliteratur in Estland Kertu Sillaste, das Kindern die verschiedenen Kunststile näherbringen soll. Dieses Buch ist nur ein Beispiel der anspruchsvollen Veröffentlichungen des Kullerkupp Kinderbuch Verlages, der sich auf skandinavische und baltische Kinderliteratur spezialisiert. Wir wollten die Gesichter hinter dem Verlag kennenlernen und freuen uns, euch heute das Interview mit der Verlegerin Bettina Wilms präsentieren zu können.

  1. Wer seid ihr und wofür steht der Kullerkupp Kinderbuch Verlag?

Wir haben unseren Verlag 2017 gegründet. Unser Ziel ist es, zeitgenössische Kinderliteratur aus dem Baltikum und Skandinavien auf dem deutschsprachigen Buchmarkt vorzustellen. „Kullerkupp“ ist der estnische Name für Trollblume. Sie steht für viele Menschen in Nordosteuropa für eine unbeschwerte und glückliche Kindheit in der Natur. Mit unserem Programm wollen wir Autorinnen und Autoren neuer nordischer Kinderliteratur vorstellen, die in ihren Ländern viel Erfolg haben, bei uns aber noch unbekannt sind. Wir bringen besondere Bücher heraus, die Kinder im Leben weiterbringen und ihnen Selbstvertrauen geben.

  1. Was sind die nächsten Neuerscheinungen des Verlages? Welche Sparten veröffentlicht ihr?

Noch sind wir ein kleiner Verlag, aber wir wachsen. Bislang haben wir vier Kinderbücher aus Estland und eines von den Färöer veröffentlicht. Für unser Herbstprogramm haben wir ein Kinderbuch aus Island und eines aus Grönland im Programm. Ein großer Erfolg in diesem Jahr war das estnische Kinderbuch „Einen Tag ganz brav“ von Indrek Koff und Ulla Saar. Es erzählt dieselbe Geschichte einmal aus Sicht der Kinder und dann aus Sicht der Eltern: Die Kinder wollen einen Tag lang alles richtig machen und strengen sich mächtig an, aber das Ergebnis lässt die Eltern dann doch verzweifeln… Uns hat gerade dieser Perspektivwechsel besonders angesprochen. Ein sehr gelungenes Buch für die ganze Familie. Ein anderes Buch aus Estland ist „Jeder macht Kunst auf seine Weise“, das von der Künstlerin Kertu Sillaste geschrieben und illustriert wurde. Es macht Kindern viel Lust, verschiedene Arten von Kunst auszuprobieren, und fördert so deren Kreativität. Auf unserer Webseite www.kullerkupp.de kann man sich kostenlos Malvorlagen dazu herunterladen.

  1. Wie kam es zu der Entscheidung, den Kullerkupp Kinderbuch Verlag zu gründen?

Man mag es kaum glauben: moderne Kinderliteratur aus dem Baltikum und aus Skandinavien ist immer noch eine Nische in den deutschsprachigen Ländern. Wir sind der erste Verlag, der sich auf die Länder Nord- und Nordosteuropas spezialisiert hat. Ein Schwerpunkt bildet für uns das Baltikum: mein Mann Carsten hat kurz nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit an der Universität Tartu studiert, spricht sehr gut Estnisch und hat vier Jahre an der Deutschen Botschaft in Tallinn gearbeitet. Aus dieser Zeit haben wir ein Netzwerk mit großartigen estnischen Autorinnen und Autoren aufgebaut. Mein Mann übersetzte oft unseren drei Kindern estnische Kinderbücher spontan ins Deutsche. Irgendwann sagten wir uns: schade, dass nicht auch andere deutschsprachige Kinder Zugang zu diesen Büchern haben. Das müssen wir ändern. So kam unser Verlag zustande.

 

a5
Bettina und Carsten Wilms mit ihren Kindern Lennart und Marlene und der estnischen Autorin Leelo Tungal
  1. Wenn ihr den Kullerkupp Kinderbuch Verlag in drei Stichwörtern beschreiben müsstet, welche wären es?

Besondere Geschichten, die Kinder im Leben weiterbringen

Hochwertige Bücher, die auch in Kinderhänden lange halten

Nachhaltige Produktion, denn wir drucken wegen der Umwelt nur in Deutschland und CO2-neutral.

  1. Was sind eure Literaturtipps aus Mittel-und Osteuropa? Habt ihr einen „Lieblingsreiseort oder -tipp“ aus dieser Gegend?

Ein Geheimtipp aus Estland ist die Autorin Leelo Tungal. Sie schreibt seit Jahrzehnten sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Mit „Schneemann Ludwigs größtes Glück“ hatten wir im Advent eine wunderbare Weihnachtsgeschichte im Programm. Leelo verkörpert in ihrem Werk aber auch eine ernste Seite des Baltikums. Ihre bewegende Geschichte über die eigene Kindheit im kommunistischen Estland der 50er Jahre, „Genosse Kind“, ist in diesem Jahr verfilmt worden. Sie erzählt, wie Leelo in Estland ohne Mutter aufwuchs, die von Stalin ins Innere der Sowjetunion deportiert worden war.

Unser Lieblingsreiseort mit der ganzen Familie: die estnische Insel Saaremaa mit ihrer unberührten Natur, den schönen Stränden und einem ganz besonderen baltischen Lebensgefühl an der Ostsee. Gerade für Eltern mit Kindern Erholung pur!

 

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.