Ein Jahrhundert Georgien: “Das achte Leben (für Brilka)” von Nino Haratischwili

Nino Haratischwilis „Das achte Leben (für Brilka)“ (Frankfurter Verlagsanstalt) ist mit seinen über 1200 Seiten ein wichtiges Werk für die Aufarbeitung der georgischen Geschichte. Über 6 Generationen spannt sich dieser gewaltige Roman der heute in Hamburg lebenden Autorin, der 1900  beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Frauen einer Familie in der georgischen Hauptstadt Tbilisi, deren Schicksal in einzelnen Epochen erzählt wird.

Mit harschen Worten beschreibt Haratischwili das Leben der Familie um Ururgroßmutter Stasia, die zwar zu Beginn als Besitzerin einer Schokoladenfabrik in der Oberschicht lebt, aber mit der zunehmenden Gewalt, der Hilflosigkeit und dem Wunsch nach Freiheit in anderen Ländern immer mehr zusammenbricht und verarmt. Hier sind es nicht nur die äußeren politischen Einflüsse, die prägen, sondern auch die gewalttätigen Familienaußeinandersetzungen und verlorenen Träume. Wie viel Leid kann eine einzige Person ertragen? In diesem Roman möchte man oft die Augen verschließen und die Kapitel überspringen. Während des Lesens wird der Wunsch immer größer, dass doch endlich einmal eine Episode durch Glück und Liebe geprägt sein soll – vergebens. Es ist nur konsequent erzählt, wenn Haratischwili den Lesern keine Pause gönnt und auch ihnen den letzten Funken Hoffnung raubt, denn vor der Realität sollte niemand die Augen verschließen, so grausam sie auch sein mag.

Es sind die vielen verschiedene Figuren, die aus „Das achte Leben“ einen Erzählepos machen, der seinesgleichen sucht.  Hervorragend und intensiv recherchiert präsentiert Haratischwili hier eine komplexe Erzählung, die das gesamte letzte Jahrhundert der georgischen Geschichte umspannt und dabei nichts auslässt. Zwar mögen die einzelnen Handlungsstränge der Familie teilweise auch zu konstruiert, zu grauenhaft wirken, doch die Konflikte Georgiens als Teil der UdSSr und der Bürgerkrieg nach dem Fall des Eisernen Vorhangs prägen auch diese realistische Geschichte und sind somit elementarer Teil des Romans. Bedauernswert ist, dass wohl viele eigentlich Interessierte bei diesem Seitenumfang zurückschrecken und sich somit die Chance nehmen, die Geschichte Georgiens und seiner Frauen für sich zu entdecken. Fakt ist, dass Haratschwili einer der großen Stimmen der georgisch-deutschen Gegenwartsliteratur ist und in „Das achte Leben“ eine historische Geschichte kunstvoll in die Romangestalt einwebt, die für viele Leser leider fremd sein wird. Besonders spannend ist hierbei, dass Haratischwili diesen Roman auf Deutsch schrieb, obwohl sie in ihm die georgische Geschichte verarbeitet. Die Autorin, die ihre Romane ausschließlich auf Deutsch schreibt, ist damit ebenfalls in der Migrationsliteratur zu Hause, zählt sie doch zu den deutschen Schriftstellerinnen, die in ihrem Herkunftsland zwar übersetzt werden, aber noch lange nicht den gleichen Erfolg haben wie in ihrer neuen Heimat. Auch „Das achte Leben“ wird auch wie ihre bisherigen Roman derzeit in Georgien übersetzt, der Erscheinungstermin ist allerdings noch unklar. Hier kennt man die Autorin eher als Dramatikerin, deren Theaterstücke in Tbilisi aufgeführt werden.

Weiterführende Interviews mit der Autorin

“Mein Anspruch ist jedoch nicht, fortzubilden, ich habe keine endgültigen Antworten. Um meine Fragen beantworten zu können, habe ich mich auf eine Odyssee begeben, habe recherchiert und parallel weiter geschrieben, das war für mich eine außergewöhnliche Arbeitsweise.”Nino Haratischwili im Interview mit faust über ihre Arbeit am Roman

“Ich finde, Schreiben ist Gegenwart. Es geschieht immer im Verhältnis zu dem Ort, an dem ich mich aufhalte. Über ihn reflektiere ich, auf ihn reagiere ich. Und inzwischen finde ich es für mich auch legitim, das auf Deutsch zu tun.” – Nino Haratschwili im Interview mit der taz über ihr Verhältnis zu Georgien, Deutschland und ihre Identität als Schriftstellerin

Annika

One Comment Add yours

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.