Ein Künstlerleben: „Die Stadt“ von Walerjan Pidmohylnyi

“Kyjiw! Das war die große Stadt, in der er studieren und leben würde. Das war das Neue, in das er eintauchen wollte, um seine langgehegten Träume zu verwirklichen.” Im Kyjiw der 20er Jahre versucht der junge Dörfler Stepan, sein Glück zu finden: Er will die Universität besuchen und seine Erfahrungen nutzen, um in seiner Heimat…

Die Read-Ost Sommerlektüre 2020

Bisweilen mag es uns so vorkommen, als sei der Urlaub während Corona mit einem krankmachenden Informationsgewirr überschattet, das jeden kreativen Keim erstickt. An jeder Ecke der Gesellschaft wird über die Wahrheit, Richtigkeit und Bedeutungshoheit gestritten und Falschinformation und Unsicherheit sind unsere täglichen Begleiter geworden. Lesen belletristischer Texte ist unserer Meinung nach die bevorzugte Rettungsmaßnahme. Bücher…

Die Liebe zur tschechischen Literatur: „Warten auf Kafka“ von Martin Becker

„Seit einiger Zeit begrüßt die offizielle Tourismusagentur Besucherinnen und Besucher mit einer einfachen Botschaft: „,Czech Republic – Land of Stories‘“. Was sind es nun für Geschichten, die das Land prägen? Wer sind die literarischen Köpfe der mitteleuropäischen Nation? von Annika Grützner  Martin Becker begibt sich in „Warten auf Kafka“ (Luchterhand) auf Spurensuche. Das Buch selbst…

Quo vadis? – das Gastland Tschechien auf der Leipziger Buchmesse

Es gibt Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Ein Messebesuch gehört nicht dazu. Warum die Leipziger Buchmesse für das Gastland Tschechien dennoch ein Erfolg war. von Ruben Höppner Gestresste Menschen. Teurer Filterkaffee. Ausgefallene Mangas. Die Leipziger Buchmesse dieses Jahr war Spannung pur – aber nur auf dem Hin- und Rückweg in der überfüllten Leipziger Stadtbahn….

Doppelbesprechung des Romans „LUCRECIA515“ von Lasha Bugadze

Annika sagt zum Roman: Hinter Lasha Bugadzes „LUCRECIA515“ verbirgt sich nicht nur der Titel seines neuen Romans aus der Frankfurter Verlagsanstalt, sondern auch das Computerpasswort seines Protagonisten Sandro, der sich trotz Frau und Kind auf diverse Liebschaften einlässt, die ihm im Roman schließlich zum Verhängnis werden. Mit Ende 30 ist das Leben des Familienvaters Sandro…

Veranstaltungskritik: Georgien allein zu Haus. Sehnsuchtsland am Rande Europas

Am 1. Juli konnte man in der Villa Elisabeth in Berlin ein Teil des eintägigen kulturellen Programms rund um Georgien sein. Das Konzept der Veranstaltung hat Christiane Bauermeister entwickelt und in Kooperation mit der georgischen Botschaft in Berlin umgesetzt. Das Programm, das ein breites Spektrum der georgischen Kultur abdeckte, wirkte auf den ersten Blick stückweit…

Literarische Reise in Georgien: Das Internationale Literaturfestival in Tbilisi und das deutschsprachige Programm

Im Rahmen des Deutsch-Georgisches Jahr 2017/საქართველო-გერმანიის წელი 2017 präsentierte dieses Jahr das Internationele Literaturfestival in Tbilisi ein spannendes und umfangreiches Programm zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. AutorInnen aus Österreich und Deutschland lasen im Goethe-Institut-Georgien, im wunderschönen Schriftstellerhaus und im Literarischen Museum in Tbilisi aus ihren alten und neuen Romanen/Stücken und machten das georgische und internationale Publikum mit den…

Sammlung tschechischer Kurzgeschichten: “Die letzte Metro”

Mit „Die letzte Metro“ präsentieren die Herausgeber Martina Lisa und Martin Becker gemeinsam mit dem Verlag Voland & Quist eine vielfältige Sammlung an zeitgenössischer tschechischer Literatur. Neben Kurzgeschichten findet man in der Anthologie auch Gedichte, Songtexte und experimentelle Texte, die den 18 jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Stimme geben. Als „eigenwillig“ betitelt der Verlag die…

Bulgarische zeitgenössische Literatur: der eta Verlag

Der erst 2016 von der aus Bulgarien stammenden Medienwissenschaftlerin und Übersetzerin Petya Lund gegründete eta Verlag hat es sich zum Ziel gemacht, zeitgenössische bulgarische Literatur auch im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen. Mit Ivan Landzhevs “Wir Mansardenmenschen” und Emanuil A. Vidinskis “Par Avon” sind bisher zwei Gedichtbände erschienen, die zeigen, wie viel Leidenschaft und Liebe…