Kurzvorstellung|Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR: “Camel Travel” von Volha Hapeyeva

Das kleine Buch “Camel Travel” von Volha Hapeyeva (erschienen im Literaturverlag Droschl, in einer Übersetzung von Thomas Weiler) versammelt literarische Erinnerungen an die Kindheit und Jugend der Autorin. 1982 in Minsk geboren, schreibt Hapeyeva in kurzen Szenen über das Aufwachsen in der zerfallenden UdSSR, über prägende und tragische Momente. Es geht um ihre Schulzeit, um…

Magdalena Kaszuba – Das leere Gefäß

Dem Genre Graphic Novel nähern wir uns nun zum ersten Mal mit dem autobiographisch inspirierten Buch „Das leere Gefäß“ der polnisch-deutschen Illustratorin und Autorin Magdalena Kaszuba. Das frisch im wunderbaren Berliner Avant-Verlag erschienene Buch verarbeitet die komplexe Beziehung eines kleinen Mädchens und der mächtigsten Institution Polens – der polnischen katholischen Kirche. Ein einsamer Spaziergang durch das winterliche Hamburg versetzt…

Schreckensort der Kindheit: “Das Phantom der Mühle” von Doina Ruşti

„Die Mühle blieb ein Schreckensort: Es gab alle möglichen Geschichten über DenMax, das Gespenst, auch noch nachdem wir ihn ausgegraben hatten.“ In Doina Ruştis Roman „Das Phantom in der Mühle“ (KLAK Verlag) findet die junge Adele in einer Buchhandlung das Buch ihres Lebens. Verwirrt und beeindruckt liest sie in den Kapiteln die Geschichte ihrer Vergangenheit,…

„Eichhörnchen hatten uns enttäuscht“ – Tijan Sila: Tierchen Unlimited

Krieg, Flucht und die bevorstehende Integration in einem fremden Land wie Deutschland sind die Themen des Debütromans „Tierchen Unlimited“ von Tijan Sila (Kiepenheuer & Witsch). Der Autor Sila kam wie der Held des Romans in Sarajevo zur Welt und wanderte mit seiner Familie 1994 nach Deutschland aus. Der Ich-Erzähler erzählt mit einer starken Stimme von seinem…

Szenen inmitten des Krieges: “Abzählen” von Tamta Melaschwili

Das literarische Debüt „Abzählen“ der georgischen Autorin und Frauenrechtlerin Tamta Melaschwili (großartig übersetzt von Natia Mikeladze-Bachsoliani) aus dem Unionsverlag ist kein gewöhnlicher Roman über den Krieg. Im Mittelpunkt stehen hier nicht die Soldaten an der Front oder die Politiker dahinter, sondern der Alltag dreier dreizehnjähriger Mädchen, die in Georgien leben und sich in ihrer vom…