‘Was soll man mit einer solchen Familie anfangen?’ „Das Blut ist blau“ von Undinė Radzevičiūtė

Familienstreit. Damit fängt es an. Tante und Mutter streiten sich. Mutters Tochter Undinė interessiere sich nicht für die Geschichte der eigenen Familie, sagt die Tante. Das stimmt eigentlich, aber um den Streit zu schlichten, vertieft sich Undinėin ihren Stammbaum. Gleich zu Beginn ihrer Ahnensuche macht Undinė eine schockierende Entdeckung – Ihre blaublütigen Verwandten, so viel…

Die estnische Bohème: „Das Höhlenvolk“ von Mihkel Mutt

„Möglicherweise wäre einem bei anständigem Nachdenken aufgefallen, dass von jetzt an das Umgekehrte natürlich war, dass der Untergang im Osten war, nicht im Westen, und dass es nicht um die Sonne ging, sondern um einen anderen Himmelskörper.“ Die Höhle: Für die Intellektuellen Estlands ist das Café in Tallinn über 50 Jahre hinweg der Treffpunkt. Hier…

Estland als Spielball: Ilmar Taskas „Pobeda 1946“

Estland, 1946: Das Land ist besetzt, der Geheimdienst ist überall. Unwissentlich wird ein sechsjähriger Junge durch die Freundschaft zu einem Agenten in Ilmar Taskas „Pobeda 1946“ (Kommode Verlag) zum Spitzel seiner eigenen Familie. „Pobeda 1946“ schildert den Alltag einer Gesellschaft, die von Verrat und Misstrauen geprägt ist. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hat Stalin das…

Anregend, aufmerksam, mutig: Interview mit Annette Beger aus dem Kommode Verlag

Eine unserer ersten Entdeckungen in diesem Jahr ist der Schweizer Kommode Verlag, der neben vielen anderen spannenden Titeln auch Romane aus Estland veröffentlicht. Wir wollten gerne wissen, wer hinter dem Verlag steht und freuen uns, euch die Verlagsleiterin Annette Beger vorzustellen, die uns einen Einblick in ihren literarischen Alltag gibt. Wer bist du und wofür…

Ein Klassiker der estnischen Literatur: “Wikmans Zöglinge” von Jaan Kross

Tallinn, 1938: In der estnischen Hauptstadt besucht Jaak Sirkel das renommierte Wikmansche Gymnasium. Die Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges sind für die jungen Männer geprägt von einer seltenen Unbeschwertheit und einem nur kurz währenden Nationalbewusstsein. Die Schüler verbringen den Alltag mit Streichen an Lehrern, versuchen Prüfungen zu umgehen und treffen sich mit neuen…