Exil auf Georgisch: „Touristenfrühstück“ von Zaza Burchuladze

Bb_Touristenfrühstück_Bundeskakadu.indd„Touristenfrühstück“ (Georgisch Turistis Sauzme, Sulakauri 2015) ist der zweite Roman vom georgischen Autor Zaza Burchuladze, der nun in der deutschen Übersetzung erschienen ist – an dieser Stelle sei die wunderbare Leistung der Übersetzerin Natia Mikeladze-Bachsoliani gewürdigt. Die Buchprämiere, die am 15. März in Berlin im Literarischen Kolloquium am Wannsee stattfand, wurde von der deutsch-georgischen Autorin Nino Haratischwili moderiert, die für den Roman auch das Nachwort mit dem Titel „Landschaften des Exils“ verfasste. Die deutschsprachigen Leser sind mit den Romanen von Haratischwili bereits bestens vertraut, vor allem nach dem Erscheinen ihres dritten Romans „Das achte Leben. Für Brilka“, der das breite Lesepublikum begeisterte.

Der Roman handelt von einem Alter Ego des Schriftstellers – dem Autor Burchuladze, der aus Georgien nach Berlin ausgewandert ist. Die tagebuchartige Form des Buches folgt in ihrer Handlung dem Ich-Erzähler durch seinen Alltag in Berlin. Da der Roman viele biografischen Parallele zum eigentlichen Autor Burchuladze zieht und die Figuren aus dem realen Leben des Schriftstellers einführt, entsteht der Eindruck, dass die Grenze zwischen Fiktion und Realität immer mehr verwischt wird. Privates und Intimes werden hier skrupellos mit den Lesern geteilt. Reale Personen aus seinem früheren Leben in Tbilisi sowie seine neuen Bekanntschaften aus Berlin kommen im Roman ebenfalls vor. Mal ist er am Gesundbrunnen, mal am Görlitzer Bahnhof oder Humboldthain, oder läuft vom Alex zum Dussmann an der Friedrichstrasse, um den neun Roman von Jonathan Franzen zu kaufen und stößt im Regal doch zufällig dabei auf sein eigenes Buch.

Über die Emigration, über das Schreiben aus der Distanz und über den Perspektivwechsel auf das Heimatland durch das Exil wird im Roman viel nachgedacht – wie auch im folgenden Zitat:

„Die Heimat kann nur verlassen werden, wenn alles abgeschnitten wird, was einen damit verbindet. Alles, was sich in eine innere Emigration verwandeln kann. Das ist ein rein technisches Detail. Wichtig ist der Moment, wenn die Vergangenheit abgeworfen wird, wie der Schwanz einer Eidechse. Zu fliehen, ohne sich umzudrehen, ohne einen Blick zurück, wenn vom Himmel Schwefel und Feuer niedergeht. Es ist ja bekannt, dass der Blick zurück nichts Gutes bringt, wie bei Lots Frau, die deshalb zur Salzsäule erstarrt.“

Die literarischen Ohrfeigen werden in allen Büchern von Burchuladze immer gnadenlos ausgeteilt – auch dieser Roman ist keine Ausnahme. Mal sind es die georgischen Literaturkritiker, die sich hier in Witzfiguren verwandeln und dabei namentlich genannt werden, mal die Vertreter der georgischen Regierung – So zum Beispiel der jetzige georgische Botschafter in Berlin. Das permanente Spiel mit den realen und fiktiven Handlungsebenen sowie das mit der ständigen Selbstinszenierung wird hier in ihrer Gänze ausgeschöpft. Der fiktive Zaza Burchuladze wird durch den Ich-Erzähler durch das Sieb aller Kritiken geführt. Auch Georgier müssen hier einiges einstecken. Sätze wie diese waren bei der Lesung im lcb zu hören: „Wir sind zwar ein Volk wie ein Häufchen Scheiße, aber so hübsch, dass es schade darum wäre, uns das Klo runterzuspülen.“ In Georgien mögen sich manche Leserinnen und Leser über die Äußerungen des fiktiven Autors Burchuladze aufregen, bei dem Berliner Publikum sorgte dieser Satz jedoch nur für einen Lacher. Burchuladze ist im Roman sowohl arrogant als auch bescheiden, was stückweit etwas neues für seine Prosa ist. Er ist der Autor – wie er selbst am Anfang des Romans feststellt – eines halben Romans und einigen Erzählungen – ein „FIRST CLASS SECOND HAND AUTOR“ eben.

kp-bur-turistis-sauzme_0

Welche Gefühle und Gedanken verbinden den Erzähler noch mit seiner Heimat? Die Sehnsucht nach Tbilisi wird an einer Stelle sehr vorsichtig und in einem leicht nostalgischen Ton formuliert. Berlin war und bleibt für ihn ein leerer Raum, Tbilisi hingegen ist ein Raum mit Spiegeln, wo er sich selbst permanent reflektiert sieht. Von einem Heimweh kann man hier nicht im klassischen Sinne sprechen. Vielmehr sind es die einzelnen Fragmente aus seinem früheren Leben, die der Erzähler nun aus der Ferne nachtrauert:

„Dafür vermisse ich die Straßenfeger, die am frühen Morgen in der Stadt ausschwärmen. Natürlich gibt es in Berlin auch Straßenfeger, aber sie sind bei Weitem nicht so artistisch wie unsere. Der Berliner Straßenfeger reinigt die Bürgersteige gründlich, als bereite er die Stadt für einen chirurgischen Eingriff, der Tbilisser benützt den Besen wie der Künstler einen Pinsel.“

Der Roman lebt von Vergleichen aller Art, die teilweise mit dem einfachen Namedropping konstruiert werden. Dies hindert allerdings den Lesefluss und man hat oft als Leserin den Eindruck, dass die Namen von bekannten Schriftstellern, Musikern und Denkern nur um Nennungs willen in die Erzählung eingeführt werden.

Zaza Burchuladze hat mit „Touristenfrühstück“ einen Roman vorgelegt, der nicht nur das Exildasein des Autors literarisch aufarbeitet, sondern zugleich ein intimes Selbstporträt in den Zwischenraum Berlin-Tbilisi entwirft, das trotz einiger stilistischen und erzählerischen Schwächen überzeugt. Einerseits taucht man als Leserin in das Wahrheit-Fiktion-Spiel ein, andererseits stellt man aber selbst die vermeintlichen Selbstentlavrungs- und Selbsthinterfragungsmanöver des Autors ständig in Frage. Vielleicht ist dies auch das größte Verdienst des Buches, die Grenzen zwischen den beiden Polen derart zu verschieben und miteinander zu vermischen, dass man beim Lesen des Romans letztendlich nicht von der Verwobenheit der Frage abwenden kann.

von Irine

Zaza Burchuladze: Touristenfrühstück. Blumenbar Verlag, 2017 (Übersetzung: Natia Mikeladze-Bachsoliani)

Originalausgabe: ზაზა ბურჭულაძე: ტურისტის საუზმე, ბაკურ სულაკაურის გამომცემლობა, 2015.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.